Russische Behörden nehmen bei Razzien im Zusammenhang mit Geldwäsche durch Cyberkriminelle nach Cryptex-Schließung ca. 100 Personen fest.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Die Zusammenarbeit von Telegram und Pavel Durov mit Strafverfolgungsbehörden wirft Fragen zum Datenschutz auf. Was steckt wirklich dahinter?
Wir bereiten ein Interview mit dem österreichischen Kopierschutzhersteller Denuvo vor. Einsendeschluss für eure Fragen ist der 11. Oktober.
Operation Cronos verzeichnet weiteren Erfolg im Kampf gegen LockBit. Server lahmgelegt, Verhaftungen in Spanien, Frankreich und Großbritannien
Illegale Software birgt eine Vielzahl von Gefahren, die oft unterschätzt werden. Doch wie soll man mit dem Thema umgehen?
Aufgrund eines Konflikts mit Mozilla hat der Entwickler von uBlock Origin Lite das Add-on aus dem Firefox Marketplace entfernt.
Nach der Einstellung von Yuzu ist es fast überraschend, dass es bis zum Aus von Ryujinx so lange gedauert hat.
Die Behörde Roskomnadzor hat die Begründung für die fehlerhafte Funktion von Discord vorgelegt. Die Regierung plant eine landesweite Sperre.
In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Datenschutzrisiken in sozialen Medien und zeigen praxisnahe Lösungen auf.
Die niederländische Anti-Piraterie-Organisation BREIN ging erneut gegen einen illegalen Vinylverkäufer vor.
In sozialen Netzwerken werben Kriminelle derzeit für einen verseuchten Windows-Client des Spiels League of Legends.
Mehrere deutsche Mystnode-Betreiber des Krypto-Netzwerks Mysterium Networks haben aktuell von der Polizei Besuch erhalten.
Historisches Urteil gegen einen IPTV-Piraten in Griechenland. Kundendatenbanken führen zu ersten Verhaftungen von IPTV-Kunden.
Wie das LG Regensburg in einem Fall von Diebstahl urteilte, sei eine Katalogtat für eine Funkzellenabfrage nicht zwingend erforderlich.
Mit Änderungen am Omnibus-Dekret will Italien die Bekämpfung von IPTV-Piraterie zum Schutz der Fußball-Oberliga auch auf VPNs ausweiten.
Cyber-Angriff auf Diehl Defence. Nordkoreanische Hacker versuchen an Informationen und Technik des deutschen Rüstungskonzerns zu gelangen.
Mozilla, Entwickler des Browsers Firefox, sieht sich mit einer Beschwerde der EU-Datenschutzgruppe NOYB wegen User-Tracking konfrontiert.
Apple killt Musi: Warum die beliebte Musik-Streaming-App aus dem App Store verschwunden ist und welche Folgen das haben könnte.
Millionen Fahrzeuge der Marke Kia konnten dank eines einfachen Website-Fehlers gehackt, verfolgt und ihre Daten kopiert werden.
Im Kampf gegen Cybercrime erfolgten am Dienstag Razzien in Deutschland und Italien. Die Täter sollen Millionenbeträge erbeutet haben.
LibGen erneut vor Gericht: Eine der bedeutsamsten Klagen gegen eine Schattenbibliothek und urheberrechtlich geschützte Inhalte.