Y2Mate
Aktueller Screenshot von https://y2mate.com.
Bildquelle: y2mate.com

Y2Mate.com und elf andere Domains von RIAA beschlagnahmt

Der Verband der Musikindustrie RIAA beschlagnahmte kürzlich Y2Mate.com und elf weitere Domains. Doch für wie lange hält die Aktion an?

Die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) feiert in ihrer Pressemitteilung die Schließung des YouTube-Ripping-Giganten Y2Mate.com. Dazu gesellen sich elf weitere Stream-Ripping-Websites. Laut IFPI verzeichneten die zwölf Domains allein in den letzten zwölf Monaten über 620 Millionen Besuche aus aller Welt. Y2Mate war den Plattenlabels seit Jahren ein Dorn im Auge. Das Portal wurde schon einmal angeblich endgültig” geschlossen. Doch wahrscheinlich wird auch diesmal die Schließung nicht lange anhalten.

Erhöhte Bedrohung, unvollendete Aufgaben

Der Bericht der IFPI für 2019 klang noch optimistisch: Die Piraterie war dank Spotify drastisch zurückgegangen, der legale Musikkonsum stieg an. Doch eine relativ neue Form der illegalen Beschaffung von Musik sorgte bereits für Alarm. Sie wurde bald als größere Bedrohung als die herkömmlichen Piraterieseiten für Musik bezeichnet.

ifpi

Das sogenannte Stream-Ripping war an sich nichts Neues. Doch der Musikkatalog auf YouTube ist riesig und wem die Qualität reicht, findet dort wahrscheinlich alles, was sie oder er sucht.

In einer Pressemitteilung vom Dienstag bestätigte die IFPI, dass man eine der hartnäckigsten Bedrohungen mit dem größten Online-Traffic erneut schließen konnte. Doch dies geschah möglicherweise wieder nur vorübergehend.

Die vollständige Liste der von der IFPI geschlossenen Websites lautet: 9convert.com, In-y2mate.com, tomp3.cc, Ump3.cc, utomp3.com, y2mate.gg, yt1s.gg, youtubepp.com, y2mate.com, yt1s.com, vidcombo.com und last, but not least Y2mates.com.

RIAA schlägt Alarm: Bootleg-Vinyl, Stream-Ripping & Cyberlockers erobern den Untergrund

Y2Mate war der Musikindustrie schon lange ein Dorn im Auge

Y2Mate.com führte die RIAA immer wieder in ihren Berichten an den US-Handelsbeauftragten (USTR) auf. Und obwohl der Datenverkehr in letzter Zeit Anzeichen eines Rückgangs zeigte, sind 620 Millionen Besuche pro Jahr bei Y2Mate und elf anderen Websites (unter gemeinsamer Eigentümerschaft) sehr beeindruckend. Y2mate war in 13 Ländern Gegenstand von Website-Sperrmaßnahmen. Die Seite wurde in zahlreichen Ausgaben des USTR Notorious Markets Report und der EU Counterfeit and Piracy Watchlist aufgeführt. „Die Schließung der Websites ist das Ergebnis gezielter Durchsetzungsmaßnahmen der IFPI gegen den Betreiber der Websites“, berichtete die IFPI.

Für wie lange wird die Aktion diesmal anhalten?

Die Kollegen von TorrentFreak nehmen an, der Eigentümer der 12 Domains übergab diese im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung. Der oder die Eigentümer sind in Vietnam wohnhaft. Die genaueren Details der Übergabe hat der Verband allerdings nicht in seiner Ankündigung erwähnt.

Da sich der Betreiber dort jeglichen strafrechtlichen Maßnahmen recht einfach entziehen kann, ist es nicht unwahrscheinlich, dass Y2Mate schon bald mit einer neuen Domain wieder ans Netz gehen wird. Natürlich stehen die vielen verlorenen Domains einem schnellen Start im Weg, doch das macht das Vorhaben nicht unmöglich. Und wenn der Ex-Admin es nicht tut, werden mit Sicherheit andere Personen schon bald Klone mit dem gleichen Namen aus dem Boden stampfen.

Dazu kommt die Tatsache, dass jeden Musikfreund eine einzige Suchanfrage bei Google von einem anderen Stream-Ripper trennt. Die werbebasierten Seiten gibt es auch nach dieser Aktion weiterhin massenweise. Die IFPI kann unter dem Strich nicht viel zu feiern, wenn man wirklich ehrlich ist.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.