Emmanuel Macron fordert eine Klarnamenpflicht. Täter sollen vom Internet ausgeschlossen werden, wie man Hooligans aus den Stadien fern hält.
Beiträge zum Thema Netzpolitik
Netzpolitik oder Digitalpolitik genannt, bezeichnet ein Politikfeld um netzkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen.
Was ist der geplante Artikel 13? Das neue Video von Alexander Lehmann erläutert die Funktion und Folgen der Uploadfilter auf unser Internet.
Im Internet wird erneut eine Klarnamenpflicht diskutiert. Daniel Mack tritt für eine Pflicht zur Verwendung des echten Namens ein.
Die NGO DigitalCourage prangert an, dass Berichte über die Aktion "Save your Internet" Twitter sowie mehrere E-Mail-Providern zensiert haben.
Die US-Regierung fordert Facebook auf, die Verschlüsselung ihres Messengers für die Strafverfolgung auszuhebeln, Facebook lehnt dies ab.
Aus einer Anfrage von Andrej Hunko geht hervor, dass der Verfassungsschutz im ersten Halbjahr 2018 mehr als 103.000 Stille SMS verschickt hat.
saveyourinternet.eu: Abgeordnete des EU-Parlaments haben über 70.000 E-Mails erhalten. Wer aber steckt bitte hinter diesem Politik-Hack ?!
Anatomie eines Politik-Hacks. Volker Rieck beschreibt die gezielten Methoden des Online-Protests gegen Uploadfilter vor wenigen Wochen.
Auf ihrer Info- und Aktionsseite ruft Digitalcourage aktuell dazu auf, sie darin zu unterstützen, den Staatstrojaner zu stoppen.
Die GEMA wirbt nun unter dem Hashtag #vote4jurireport für die im Juli stattfindende Abstimmung über Uploadfilter für Internet-Plattformen.
Der Netzkritiker Jaron Lanier hält Twitter, Facebook und Reddit für das große Übel des Internets und verkündete das auch auf der Cebit..
EU-Justizkommissarin Vera Jourová kritisiert die deutschen Regeln zum Umgang mit Whistleblowern. Hinweisgeber müssen besser geschützt werden.
Die ICANN-Tochterorganisation RIPE NCC hilft aktiv beim Schutz von einschlägigen Webhostern, die größtenteils für Online-Piraten tätig sind.
Das Jahr 2017 brachte einige interessante Entwicklungen. Der netzpolitische Jahresrückblick von Annika Kremer fasst alles Wichtige zusammen.
Eine neue Sondereinheit, die Internetstreife, soll in Sachsen-Anhalt ab sofort im Internet gegen Hass, Bedrohung und Beleidigung vorgehen.
Experten gehen davon aus, dass die US-Entscheidung einer Abschaffung der Netzneutralität auch Folgen für Europa haben wird.
Die EU-Kommission hielt eine selbst in Auftrag gegebene Studie zum Thema Piraterie über mehrere Jahre versteckt, weil dessen Ergebnis "zu positiv" war.
Sichere Stimmabgabe per Klick? So steht Deutschland zum Thema Online-Wahlen. Ein Fachbeitrag von Stefan Rojacher von Kaspersky Lab.
Die Große Koalition hat in den letzten vier Jahren wichtige Entscheidungen zur Netzpolitik getroffen. Diese sollen hier aufgelistet und eingeordnet werden.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière äußerte sich am 16. 02. bei der 1. Ausgabe der "Data Debates" zum Thema Freiheit und Privatsphäre.
Im Zuge einer erweiterten Erfassung der Kennzeichenerfassung in Sachsen hat das Bundeskabinett der Bundespolizei acht stationäre Kfz-Scanner zugesagt.

















