Urteil des BGH: dynamisch vergebene IP-Adressen sind personenbezogen und dürfen unter Umständen dennoch von Website-Betreibern gespeichert werden.
Beiträge zum Thema IT Sicherheit
Im Bereich der IT Sicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde.
Unsere Welt wird immer mehr durch Technik bestimmt. Daher wird die Absicherung aller Geräte und der digitalen Kommunikation immer wichtiger.
Neben Cyberkriminellen, die ihre Tätigkeit aufgrund finanzieller Anreize ausüben, gibt es auch Hacker, die gezielt von Behörden oder Regierungen beauftragt werden.
Das Amtsgericht München hatte in einem kuriosen Fall zu entscheiden: Eine Frau wollte von einer Hotelkette die Daten des potentiellen Vaters ihres Kindes.
Der Erpressungstrojaner WannaCry hat innerhalb einer kurzen Zeitspanne 220.000 Computer in mindestens 150 Ländern befallen.
Ein auf zahlreichen HP-Notebooks installierter Audio-Treiber enthält einen Keylogger, wie der Sicherheitsforscher Thorsten Schröder von modzero feststellte.
Nach Ansicht des Rechtsmediziners Klaus Püschel sollten die DNA-Codes aller Menschen in Deutschland gespeichert werden zur Bekämpfung schwerer Kriminalität.
US-Forschern gelang es, durch Hirnwellen-Auswertung relativ zielgenau Passwörter von Usern herausfinden. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wären angebracht
IT-Sicherheitsforscher haben eine ernste, über das Internet ausnutzbare Sicherheitslücke im Betriebssystem Windows entdeckt.
In einem aktuellen Bericht untersucht die britische National Crime Agency die Motive, warum die Jugendlichen den Weg in die Cyberkriminalität einschlagen.
In einer neuen Studie hat App Annie festgestellt, dass sich der durchschnittliche Nutzer hierzulande im Jahr 730 Stunden mit der App-Nutzung befasst.
Hacker erpressten Netflix mit geklauter Serie „Orange is the new Black“. Netflix hat die Zahlungsaufforderungen ignoriet. Darum ist es nun illegal verfügbar
Facebook darf nach einem Urteil des Hamburger Verwaltungsgerichts personenbezogene Daten von deutschen WhatsApp-Nutzern nicht nutzen.
Die App des Taxi-Konkurrenten Uber trackte seine Nutzer sogar nachdem diese gelöscht wurde. Uber-Geschäftsführer Travis Kalanick spielte mit dem Feuer.
Ein russischer Hacker wurde zu 27 Jahren Haft verurteilt. Er hatte über 15 Jahre Mio. von Kreditkartennummern gestohlen und mehr als 500 Unternehmen gehackt
Der Tor Browser wurde kürzlich aktualisiert, um unzählige Sicherheitslücken zu schließen, die auch den Firefox von Mozilla betreffen.
Bose wird verklagt, ihnen wird vorgeworfen, mittels einer App ohne Zustimmung und Wissen der Nutzer die Hörgewohnheiten erfasst und weiterverkauft zu haben.
The Pirate Bay-Mitbegründer Peter Sunde eröffnete den Offshore-Dienst Njalla. Die Firma verschleiert im Auftrag der Kunden ihre Namen als Domain-Inhaber.
Google plant den baldigen Einbau eines Adblockers im Browser Google Chrome. Google Adsense ist davon ausgenommen. Google erhält dadurch noch mehr Kontrolle.
In einigen Unternehmen ist es gängige Praxis, Gebühren für die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, Datenschutzbeauftragte prüfen die Zulässigkeit
Datenschützer haben große Bedenken gegen den flächendeckenden Einsatz von Software zur Gesichtserkennung in Bahnhöfen. Erste Tests laufen an.
Sorglosen Umgang mit sensiblen Schülerdaten durch zunehmenden Einsatz von IT-Technik an Schulen, zeigte eine Studie von EFF auf.
Für die Studie „ e-Crime in der deutschen Wirtschaft 2017 – Computerkriminalität im Visier “ hat man 504 Unternehmen entsprechend befragt.