Einem Entwurf für die 5. Anti-Geldwäsche-Richtlinie stimmten der Innenausschuss als auch der Wirtschafts- und Finanzausschuss im Europäischen Parlament zu.
![](https://cdn.tarnkappe.info/wp-content/uploads/wannacry-weltweiter-erpressungstrojaner-angriff-auf-computernetzwerke.jpg)
Beiträge zum Thema IT Sicherheit
Im Bereich der IT Sicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde.
Unsere Welt wird immer mehr durch Technik bestimmt. Daher wird die Absicherung aller Geräte und der digitalen Kommunikation immer wichtiger.
Neben Cyberkriminellen, die ihre Tätigkeit aufgrund finanzieller Anreize ausüben, gibt es auch Hacker, die gezielt von Behörden oder Regierungen beauftragt werden.
Zu einer Datenpanne kam es beim Spielzeughersteller Spiral Toys: Eine Kundendatenbank zu den vernetzten CloudPets stand zeitweise ungeschützt im Netz.
Der Ministerrat hat einen Gesetzentwurf zur effektiven Überwachung gefährlicher Personen beschlossen, Thomas Petri kritisiert diesen als unverhältnismäßig.
Gemeinsames Pilotprojekt von DB, Innenministerium und Bundespolizei: Testen einer intelligenten Videoüberwachung am Bahnhof Berlin Südkreuz.
Ein Verdächtiger, der für den Angriff auf zahlreiche Router der Deutschen Telekom im November 2016 verantwortlich sein soll, wurde in London festgenommen.
Auf einigen Blogs wird man als Google Chrome-Nutzer dazu aufgefordert, den HoeflerText Font zu installieren. Dabei handelt es sich um Erpresser-Software.
Laut Gesetzesentwurf soll das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nun die Handydaten von Asylbewerbern auslesen dürfen zur Identitätsklärung.
Die kostenlose Chrome-Erweiterung Data Selfie und das Portal StalkScan.com erinnern die Facebook-Nutzer daran, wie viel sie preisgeben.
Brave verspricht mehr Sicherheit beim Browsen und mehr Komfort beim P2P-Streamen und Downloaden. Gegen Abmahnungen schützt Brave leider nicht.
Die EU-Kommission erwägt europaweite Begrenzungen für Bargeld-Zahlungen. Grund: "Barzahlungen sind bei der Terrorfinanzierung weit verbreitet".
Bundesinnenminister Thomas de Maizière äußerte sich am 16. 02. bei der 1. Ausgabe der "Data Debates" zum Thema Freiheit und Privatsphäre.
Die smarte Bluetooth-Puppe „My Friend Cayla“ vestößt gegen § 90 Telekommunikationsgesetz und wird von der Bundesnetzagentur ab sofort verboten.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, den Entwurf eines Gesetzes über die Verarbeitung von Fluggastdaten.
Schutzmaßnahme oder Diskriminierung: Sowohl die Polizei von Niedersachsen als auch die Bremer Polizei speichert AIDS-Infizierte in ihren Datenbanken.
Der Piraten-Abgeordnete Patrick Breyer kämpft heute vor dem BGH erneut dafür, dass Internetnutzer anonym surfen können, ohne Spuren im Netz zu hinterlassen.
Der Messenger Wire verspricht moderne Kommunikation auf verschiedenen Plattformen und absolute Privatsphäre. Das Ganze werbefrei und kostenlos. Unmöglich?
Acht Jahre Haft für 55-Mio.-Dollar-Bankbetrug bekam der türkische Hacker Ercan Findikoglu. Die Strafe sprach ein Gericht aus in New York.
Der Bundesrat hat grünes Licht für die Pläne der Bundesregierung zur Ausweitung der Videoüberwachung gegeben und hat "grundsätzlich keine Einwände dagegen".
Der ElcomSoft eXplorer for WhatsApp (Datenforensik-Tool) kann auch verschlüsselte WhatsApp-Nachrichten von nicht gerooteten Android-Geräten auslesen.
stackoverflowin aus Unna hat in aller Welt 150.000 Drucker unterschiedlichster Marken dazu gebracht, eine Warnung für die Eigenümer auszudrucken.
Der kalifornische Smart-TV-Hersteller Vizio muss 2,2 Millionen Dollar zahlen wegen der Sammlung und dem Verkauf von Nutzerdaten.