Gefängnis-Hack einmal anders. Mit selbst gebauten Computern aus Recyclingteilen haben fünf Häftlinge online diverse Straftaten begangen.
Beiträge zum Thema IT Sicherheit
Im Bereich der IT Sicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde.
Unsere Welt wird immer mehr durch Technik bestimmt. Daher wird die Absicherung aller Geräte und der digitalen Kommunikation immer wichtiger.
Neben Cyberkriminellen, die ihre Tätigkeit aufgrund finanzieller Anreize ausüben, gibt es auch Hacker, die gezielt von Behörden oder Regierungen beauftragt werden.
Erneut finden sich gravierende Sicherheitsmängel im Netz des Bundestages. Aus dem letzten Hack der Bundestags-IT wurde offenbar nichts gelernt.
Wissenschaftler von der Universität Newcastle haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie mithilfe der Handy-Sensoren auf die PIN schließen können.
Die EU-Kommission fördert das neue Big-Data-Forschungsprojekt Flysec mit 4,14 Mio. Euro. Daten verschiedenster Quellen werden dabei zusammengeführt.
Als Pilotprojekt führt die Deutsche Post bald in München Displays mit Gesichtserkennung ein, um personalisierte Werbung zu schalten.
Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk hält den Einsatz des Messenger-Dienstes WhatsApp an Schulen für rechtswidrig.
Die Hacker-Gruppe Shadow Brokers hat ein verschlüsseltes Archiv samt Passwort veröffentlicht, das Tools und Exploits des NSA-Teams Equation Group enthält.
Ein neues Proof of Concept demonstriert, dass sich Smart-TV-Geräte über ein DVB-T-Signal, in dem Schadcode übertragen wird, hacken lassen.
Ein Ableger des Staatstrojaners Pegasus, auch bezeichnet als Chrysaor, greift nicht nur iPhones an, sondern ist in der Lage, Android-Geräte auszuspähen.
Gemeinsam mit vier Bundesländern will soll in Leipzig ein länderübergreifendes Telekommunikationsüberwachungsszentrum entstehen.
In Planung: Der Einsatz staatlicher Schadsoftware soll sich künftig auch auf gewöhnliche Alltagskriminalität, wie Steuerbetrug oder Drogendelikte erstrecken
Der Bundesrat forderte am Freitag von der Bundesregierung, die den Ländern durch die geplante Fluggastdatenspeicherung entstehenden Kosten aufzuschlüsseln.
Wire ist ein Messenger, der wirklich alles können soll. Wir haben uns kürzlich mit dem Hersteller von Wire ausführlich unterhalten.
Bundesjustizminister Heiko Maas hat seinen umstrittenen Gesetzentwurf mit strengeren Regeln für soziale Netzwerke nun erweitert, endet damit die Anonymität?
Der US-Kongress hat eine Regelung zum Schutz von Nutzerdaten wieder rückgängig gemacht., somit gibt er grünes Licht für US-Provider zu deren Verkauf.
Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Deutsche Bahn erproben am Bahnhof Berlin-Südkreuz eine „intelligente Videoüberwachung“.
Das Bundeskriminalamt (BKA) startet in Kürze den Test einer Gesichtserkennungssoftware, lt. Antwort des BMI auf eine kleine Anfrage der Links-Fraktion.
Geplant ist, dass das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Software zur Dialekterkennung einsetzt, um so die Herkunft der Asylbewerber zu bestimmen.
Überall kann man digitale anonyme Briefkästen nutzen, um Geheimnisse preiszugeben. Was steckt eigentlich hinter SecureDrop, das oftmals zum Einsatz kommt?
US-Heimatschutz will künftig automatisierte Durchsuchung von Social-Media-Konten durchführen. Tests waren bisher allerdings wenig erfolgreich.
Der Bundestag genehmigte in der Nacht zum Freitag die Ausweitung der Videoüberwachung, Bodycams für Bundespolizisten und Kennzeichen-Scanner.