Ein Bezirksrichter in Philadelphia hat entschieden, dass Google Nutzerdaten auch dann an das FBI herausgeben muss, wenn diese im Ausland gespeichert sind.
Beiträge zum Thema IT Sicherheit
Im Bereich der IT Sicherheit gilt ein System als gehackt, wenn ein Sicherungsmechanismus gebrochen oder umgangen wurde.
Unsere Welt wird immer mehr durch Technik bestimmt. Daher wird die Absicherung aller Geräte und der digitalen Kommunikation immer wichtiger.
Neben Cyberkriminellen, die ihre Tätigkeit aufgrund finanzieller Anreize ausüben, gibt es auch Hacker, die gezielt von Behörden oder Regierungen beauftragt werden.
Im Zuge einer erweiterten Erfassung der Kennzeichenerfassung in Sachsen hat das Bundeskabinett der Bundespolizei acht stationäre Kfz-Scanner zugesagt.
Der bayerische Landesdatenschutzbeauftragte Thomas Petri hat im Jahr 2016 mehr Kontrollen von Videoüberwachungsmaßnahmen durchgeführt.
Wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Urheberrechtsverletzung wurden bei Eyeo sowohl das Büro des Unternehmens als auch drei Privatwohnungen durchsucht.
Interview mit dem Piraten Patrick Breyer, der im Jahr 2012 seinen Richterstuhl gegen einen Sitz im Landtag von Schleswig-Holstein eingetauscht hat.
Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) gab bekannt, dass nach Fluggastdaten neben Belgien nun auch Österreich die Daten von Zugreisenden erfassen will.
Laut Plänen der Bundesregierung soll die Bundespolizei an allen Grenzen die KFZ-Kennzeichen scannen. Die anlasslose Sammlung soll der Sicherheit dienen.
Die immer beliebter werdende Foto-App Meitu soll Selfies und andere Bilder mit Filtern verschönern, genehmigt sich dafür aber unnötig viele Berechtigungen.
Nach über drei Jahren ist der E-Mail-Dienst Lavabit kürzlich zurückgekehrt. Es geht noch immer darum, die Privatsphäre der Nutzer optimal zu schützen.
Der Künstler Adam Harvey startet eine Großoffensive im Kampf gegen Massenüberwachung. Sein Werk macht Gesichtserkennung nutzlos - doch wie macht er das?
Die neue Initiative der Mozilla Foundation bemisst mithilfe von Forschungsergebnissen die weltweite "Internetgesundheit". Version 0.1 wurde nun vorgestellt.
Lufthansa möchte die Daten ihrer Fluggäste für künftige Erlöse nutzen und so mittels individueller Angebote für die Reisenden zusätzliche Geschäfte tätigen
Laut Viljami Kuosmanen soll mittels Autofill neben den sichtbaren Formularfeldern noch weitere, für den Anwender versteckte Felder, mit übertragen werden.
Wer ein scharfes und helles Foto von sich ins Netz stellt, muss damit rechnen, dass Cyberkriminelle daraus Fingerabdrücke erstellen.
Derzeit gibt es eine neue Phishing-Welle, bei der die Kunden der Direktbank Advanzia betroffen sind. Die nachgemachte Seite sieht dem Original sehr ähnlich.
Per Facebook-Messenger erhält man die Mitteilung Bist Du im Video..?, was zu einer Anmeldung auffordert. Das Facebook-Konto ist dann pfutsch.
"Predictive Policing" heißt das neue Zauberwort. Algorithmen berechnen anhand von Statistiken, wo als nächstes mit einem Verbrechen zu rechnen ist.
Die Berliner SPD plant ein neues Sicherheitskonzept. Innensenator Andreas Geisel spricht sich darin für mehr Videoüberwachung in Berlin aus.
Kriminelle haben versucht, die Kontrolle über Nutzerkonten der Firma Spreadshirt zu übernehmen. Die Provision sollte auf das eigene Konto überwiesen werden.
Ist Orwells Dystopie bereits Realität? Chinesische Behörden verkaufen die persönlichen Daten ihrer Bürger zum Spitzenpreis.
Die Deutsche Telekom will eine europaweite Anti-Terror-Initiative starten, um den Missbrauch von Prepaid-Karten für terroristische Anschläge zu verhindern.