Der österreichische Verfassungsgericht hat Teile des "Sicherheitspakets" der ehemaligen Regierung für verfassungswidrig erklärt.

Beiträge zum Thema Geheimdienste
Nachrichtendienste, auch Geheimdienste genannt, sind meistens Behörden, die Informationen u.a. mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammeln, auswerten und untereinander austauschen.
Die Informationen dienen den Auftraggebern, um Erkenntnisse aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft und Technik zu erlangen.
Das neuseeländische Berufungsgericht hat es abgelehnt, Kim Dotcom Zugang zu seinen privaten Aufnahmen zu gewähren, die der GCSB aufnahm.
Zwischen Juli und September 2019 gab es laut Google über 12.000 Versuche von Staatlichen Hackern, Aktivisten und Journalisten zu Hacken.
Ein neuer Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Strafverfahren soll die Polizei mit erweiterten Befugnissen zur TKÜ ausstatten.
Nach dem Attentat in Halle haben die Innenminister und Innensenatoren von Bund und Ländern einen umstrittenen Wunschkatalog verfasst. Der...
Nach Anschlag in Halle will Bundesinnenminister Horst Seehofer die Überwachung ausweiten, auch der Inlandsgeheimdienst darf Computer hacken.
Kaspersky hat einen neuen Threat Actor namens SandCat entdeckt. Die Forscher vermuten, dass der Threat Actor vom usbekischen Geheimdienst ...
Die russische Aufsichtsbehörde Roskomnadzor testet, eine neue digitale Filtrationstechnologie um Telegram blockieren zu können.
Am 25. August präsentierte der russische Programmierer Leonid Evdokimov "SORM Defects" auf der Chaos Constructions IT-Konferenz in St.Pete...
Sperrung von mailbox.org: Russische Aufsichtsbehörde Roskomnadzor geht gegen Mail-Anbieter vor. Grund sind wieder angebliche Bombendrohungen.
Die US-Regierung hat Klage gegen die Memoiren von Edward Snowden, Permanent Record, eingereicht: er habe gegen Vertragsklauseln verstoßen.
Ein Überwachungsstaat wie China möchte natürlich nicht, dass andere Staaten Geheimnisse haben. Daher werden nun Spione über LinkedIn gesucht.
Das Tor Netzwerk ist anfälliger als gedacht. Mit monatlich 17.000 Dollar wäre es möglich, einzelne Tor-Knotenpunkte per DDoS lahmzulegen.
Ein mehrseitiger Regierungsbericht liegt vor, in dem hervorgehen soll, ob China erfolgreich Hillary Clintons E-Mail-Server hackte.
Neuer Europol Entwurf sieht vor, auch Messenger und sogar Klingeltöne, in die neue EU-weite Vorratsdatenspeicherung mit einzubeziehen.
Verfassungsschutzgesetz soll das abhören verschlüsselter Kommunikation erlauben können. Zugriff auf jede laufende Kommunikation gefordert.
Forscher glauben, dass ein virtueller Lügendetektor die Zukunft der Grenzsicherheit repräsentiert. Die EU hat schon 4,5 Mio. Euro investiert.
Hacker haben SyTech, einen Auftragnehmer vom russischen Geheimdienst FSB, angegriffen. Der FSB will das Tor-Netzwerk deanonymisieren.
Die Messenger-Dienste, die nicht bereit sind, die Kommunikation ihrer Nutzer für die Behörden zu entschlüsseln, sollen gesperrt werden.
Was ist eigentlich bei ProtonMail los? Nun wurde bekannt, dass der E-Mail-Dienst freiwillig Echtzeit-Überwachungen seiner Nutzer durchführt.
H. Seehofer drängt darauf, die Kompetenzen des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) auf Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ zu erweitern.