Die USA warnen seit jeher vor den Spionagepraktiken von Huawei. Jetzt erklärten US-Offzielle, wie der Telekommunikationsausrüster vorgeht.

Beiträge zum Thema Geheimdienste
Nachrichtendienste, auch Geheimdienste genannt, sind meistens Behörden, die Informationen u.a. mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammeln, auswerten und untereinander austauschen.
Die Informationen dienen den Auftraggebern, um Erkenntnisse aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft und Technik zu erlangen.
#Cryptoleaks: Von 1970 bis 1993 wurden über 120 Staaten systematisch von den beiden Geheimdiensten CIA und BND gewinnbringend ausspioniert.
Seit kurzem wird der E-Mail-Dienst Protonmail erneut in Russland blockiert, aber auch für Mailbox.org hat Roskomnadsor eine Sperre beantragt.
Überwachung ist das Metier, die US-Regierung der Stammkunde: Der geheime Produktkatalog der Special Services Group sorgt für Aufsehen.
Die National Security Agency (NSA) hat den Software-Riesen Microsoft über eine schwere Sicherheitslücke informiert. Fragt sich nur warum.
Terrorbekämpfung ist sonst schon keine einfache Sache. Facebook warnt Verdächtige des islamischen Staates vor Überwachung durch NSO-Group.
Auf dem 36C3 haben Sicherheitsforscher des CCC 28 und Spionage-Programme analysiert. Bei ihrer Analyse stießen sie auf FinFisher im Code.
In der Schweiz wird wieder ein Kompetenzausbau für noch mehr staatliche Überwachung vorangetrieben. Ein neues Finanzgesetz macht es möglich.
Der österreichische Verfassungsgericht hat Teile des "Sicherheitspakets" der ehemaligen Regierung für verfassungswidrig erklärt.
Das neuseeländische Berufungsgericht hat es abgelehnt, Kim Dotcom Zugang zu seinen privaten Aufnahmen zu gewähren, die der GCSB aufnahm.
Zwischen Juli und September 2019 gab es laut Google über 12.000 Versuche von Staatlichen Hackern, Aktivisten und Journalisten zu Hacken.
Ein neuer Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Strafverfahren soll die Polizei mit erweiterten Befugnissen zur TKÜ ausstatten.
Nach dem Attentat in Halle haben die Innenminister und Innensenatoren von Bund und Ländern einen umstrittenen Wunschkatalog verfasst. Der...
Nach Anschlag in Halle will Bundesinnenminister Horst Seehofer die Überwachung ausweiten, auch der Inlandsgeheimdienst darf Computer hacken.
Kaspersky hat einen neuen Threat Actor namens SandCat entdeckt. Die Forscher vermuten, dass der Threat Actor vom usbekischen Geheimdienst ...
Die russische Aufsichtsbehörde Roskomnadzor testet, eine neue digitale Filtrationstechnologie um Telegram blockieren zu können.
Am 25. August präsentierte der russische Programmierer Leonid Evdokimov "SORM Defects" auf der Chaos Constructions IT-Konferenz in St.Pete...
Sperrung von mailbox.org: Russische Aufsichtsbehörde Roskomnadzor geht gegen Mail-Anbieter vor. Grund sind wieder angebliche Bombendrohungen.
Die US-Regierung hat Klage gegen die Memoiren von Edward Snowden, Permanent Record, eingereicht: er habe gegen Vertragsklauseln verstoßen.
Ein Überwachungsstaat wie China möchte natürlich nicht, dass andere Staaten Geheimnisse haben. Daher werden nun Spione über LinkedIn gesucht.
Das Tor Netzwerk ist anfälliger als gedacht. Mit monatlich 17.000 Dollar wäre es möglich, einzelne Tor-Knotenpunkte per DDoS lahmzulegen.