Angst vor dem Shutdown: Der russische Elitegeheimdienst GRU suchte laut irischer Sicherheitsdienste Schwachstellen der Unterwasserkabel.
Angeblich sei bei der ePA keine Prüfung der Sicherheit gegen Zugriffe der Geheimdienste "relevant", steht im Sicherheitsgutachten.
Dokumente aus einem Gerichtsverfahren zwischen der NSO Gruppe und WhatsApp erlauben einen Blick hinter die Kulissen.
Geheime Überwachung in Deutschland: Eine Kontroverse entfacht neue Debatten über Datenschutz und Bürgerrechte.
Die Vorwürfe gegen das Nachrichtenportal Linksunten sind verjährt. An der Verschlüsselung von Datenträgern scheiterten die Ermittler.
Neue Enthüllungen zeigen, dass die digitale Überwachung durch die Schweizer Geheimdienste umfassender ist, als dies bisher bekannt wurde.
Geheimdienste im Wandel: Wie die NSA versucht, auf dem Arbeitsmarkt relevant zubleiben. Rekrutierung, Kooperation und Risiken im Fokus
Der deutsche Auslandsnachrichtendienst (BND) tut sich zunehmend schwer damit, den Anforderungen der Generation Z gerecht zu werden.
Der belgische Geheimdienst überwacht Alibaba bzw. AliExpress. Mögliche Spionageaktivitäten sollen aufgedeckt und bekämpft werden.
Wie aus einem mit vielen Schwärzungen veröffentlichten Bericht hervorgeht, hat die CIA massenweise Daten von US-Firmen und Bürgern gesammelt.
Was brachte Peter Thiel dazu, als Informant für das FBI zu arbeiten? Und welche Auswirkungen hat diese Enthüllung auf seine Zukunft?
Spionage und Überwachung sind zwei verschiedene Dinge. Spionage hat die menschliche Arbeit eingeschränkt. Künstliche Intelligenz ändert das.
Nicht nur der WhatsApp-Messenger muss auf Anfrage der amerikanischen Geheimdienste bei der weltweiten Überwachung seiner Nutzer helfen.
Das Hackerkollektiv Zer0Day Lab hat heute via Telegram den Quellcode der kommerziellen Schadsoftware Pegasus der NSO Group veröffentlicht.
Das BKA will den Messengerdienst Telegram mit Löschaufforderungen regelrecht fluten. Der Verfassungsschutz hat solche Probleme nicht.
Ein kürzlich verabschiedeter Gesetzesentwurf sieht eine dramatische Ausdehnung der Überwachung innerhalb der USA vor.
Am Dienstag kam es im Libanon zu einer Serie von Pager-Explosionen. IT-Sicherheitsexperten und Geheimdienstanalysten haben eine Vermutung.
Ein Pseudonym führt zur Enttarnung: Wie der IDF-Geheimdienstchef durch sein veröffentlichtes Buch identifiziert wurde.
Die polizeilichen Nachrichtendienste der Niederlande haben laut einem aktuellen Bericht unrechtmäßig ganze Bevölkerungsgruppen überwacht.