Am Montag musste sich ein 43-jähriger Facebook-Nutzer wegen seinen Postings verantworten. Er muss wegen Volksverhetzung 1.980 Euro Strafe zahlen.
Der populäre YouTuber Julien wurde aufgrund seiner Äußerungen über das Dritte Reich rechtskräftig wegen Volksverhetzung verurteilt.
Der Betreiber der Neonazi-Website Thiazi.net wurde wegen Volksverhetzung zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt.
Mit dem heutigen 30.11.2022 geht auch der 8. Aktionstag gegen Hasspostings der BKA zuende. 91 polizeiliche Maßnahmen wurden ausgeführt.
Die bei NRW-Polizei eingesetzte Palantir-Software ist deutlich teurer. Statt der bisher angenommenen 14 Mio € zahlt man nun satte 39 Mio €.
Keine Schwurbelei mehr von Attila Hildmann bei Telegram. Der Messenger hat den deutschen Nutzern am gestrigen Dienstag den Zugang gesperrt.
Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das neue "Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hass -Kriminalität" im Internet.
Soziale Netzwerke sollen künftig Hasskriminalität im Netz sofort dem BKA melden und auch IP-Adressen weitergeben.
Hasskommentare und kriminelle Drohungen sind im Internet an der Tagesordnung. Mit dem NetzDG sollen sich Nutzer besser dagegen wehren können.
Der Kölner Staatsanwalt Christoph Hebbecker stellt sich in einem Interview Fragen zu Hasspostings und wie ZAC dagegen vorgeht.
Die Datenbank der Neonazi-Website IronMarch wurde ins Netz gestellt. Incl. E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Forenbeiträge und Chat Nachrichten.
Nachdem man das Forum Deutschland im DeepWeb (kurz DiDW) im März diesen Jahres "endgültig" geschlossen hat, ist es nun wieder aktiv.
Der Betreiber des illegalen Online-Shops Migrantenschreck wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt.
Die rechte Webseite Migrantenschreck war eine Plattform für illegalen Waffenhandel. Der mutmaßliche Betreiber Mario R. wurde nun in Budapest verhaftet.
Andrej Hunko, Mitglied der Linksfraktion im Bundestag, befürchtet, dass die EU das NetzDG auf europäischer Ebene umsetzen könnte.
Das von Heiko Maas vorangetriebene Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist trotz aller Kritik in Kraft getreten – vorerst mit einer Übergangsregelung.
Die Autorin Marinella Charlotte van ten Haarlen war bereit, für die Tarnkappe.info ein Statement abzugeben über den Bust von LuL.to.
Bundesjustizminister Heiko Maas kündigte ein Gesetz gegen strafbare Inhalte, wie Hasskommentare & Falschmeldungen auf Twitter & Facebook an.
Mehrere Bundesländer verlangen von Facebook eine umfangreiche Auskunftspflicht. Sie werfen dem Unternehmen mangelnde Kooperation vor.
Der satirische Monatsrückblick für Februar 2016, unter anderem mit Julian Assange, JuliensBlog, dem Bundestrojaner und BND-Vize Guido Müller.
Der satirische Monatsrückblick von Tarnkappe.info - dieses mal unter anderem mit Pegida, Zombies und der Vorratsdatenspeicherung.