Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will das geplante Quick-Freeze-Verfahrens kippen und fordert die Einführung der Vorratsdatenspeicherung.
Die vor ein paar Jahren ausgedehnten Befugnisse des bayerischen Verfassungsschutzes verstoßen aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts
Der EU-Ministerrat hat eine Resolution auf den Weg gebracht Diese öffnet eine Hintertür zur Überwachung von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Chats
In einem heutigen Urteil befand das BVerfG nach einer Klage von Datenschützern einige Teile der Bestandsdaten-Auskunft als verfassungswidrig.
Sperrung von mailbox.org: Russische Aufsichtsbehörde Roskomnadzor geht gegen Mail-Anbieter vor. Grund sind wieder angebliche Bombendrohungen.
H. Seehofer drängt darauf, die Kompetenzen des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) auf Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ zu erweitern.
GdP-Landeschef Grün kritisiert die Vorratsdatenspeicherung als hinderlich für Ermittlungen. Die Beschränkungen der VDS seien katastrophal.
Ein Security-Experte hat große Datenmengen mit weltweiten sensiblen Nutzerdaten vom US-Militär entdeckt, die leicht zugänglich in der Amazon-Cloud lagen.
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan gegen Terroristen vorgelegt: Die Ermittlungsbehörden sollen verstärkt zusammenarbeiten und besser geschult werden.
Die Deutsche Telekom will eine europaweite Anti-Terror-Initiative starten, um den Missbrauch von Prepaid-Karten für terroristische Anschläge zu verhindern.
Antwort des Bundesinnenministeriums auf kleine Anfrage der Linksfraktion: Videoüberwachungen kein Garant für die Verhinderung von Terroranschlägen
Der Bundestag billigt ein neues BND-Gesetz: Zum einen die "Ausland-Fernmeldeaufklärung des BND" und die "Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste".
Das BKA stellte heute das Bundeslagebild der organisierten Kriminalität vor. Cybercrime befindet sich klar auf dem Vormarsch.
Am Freitag fand eine Konferenz über Verschlüsselungspolitik in Berlin statt. Wann kommt endlich die behördliche Verschlüsselungskontrolle?
Der neue Bundestrojaner des BKA ist Medienberichten zufolge kaum brauchbar, weil er nur unter Windows und nicht für alle Chat-Programme funktioniert.
In Bayern wurde das Verfassungsschutzgesetz geändert. Der Verfassungsschutz darf zur Terrorabwehr auf die Vorratsdatenspeicherung zugreifen.
Nach Ansicht des CDU-Bundesvorstands sollen die Behörden Zugriff auf die Daten der ISPs erhalten. Außerdem sollen Online-Durchsuchungen durchgeführt werden.
Heute wurde in Auckland entschieden, dass Kim Dotcom gemeinsam mit den anderen Angeklagten in die USA ausgeliefert werden soll.
Asyl für Edward Snowden. Digitalcourage verschenkt eine Million Aufkleber, die diese Forderung bekräftigt. Er gewann kürzlich den "Julia und Winston Award".
Ein neues Patent von Apple kann verschiedene Funktionen von iPhones außer Kraft setzen. Diese Funktion ist nur für Behörden und Polizeien.