Die Webex-Sicherheitslücke sorgt weiterhin für Aufsehen. Jetzt ist auch die SPD betroffen. Cisco schweigt.
Die von der hessischen Landesregierung geplante Überwachungsoffensive mit digitalen Spionen wirft Fragen zum Schutz der Privatsphäre auf.
Ein Hackerangriff auf E-Mails der SPD wirft Fragen auf. Wie ernst nehmen politische Parteien und Organisationen ihre Sicherheitsvorkehrungen?
Gestern hat die SPD ihr Zukunftsprogramm vorgestellt. Man fordert u.a. die Identifikation aller Nutzer durch die Betreiber deutscher Foren.
Aufgrund eines Vetos der SPD verzichtet Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) auf ein geplantes Gesetzt bezüglich Cyber-Gegenangriffen.
Die Berliner SPD plant ein neues Sicherheitskonzept. Innensenator Andreas Geisel spricht sich darin für mehr Videoüberwachung in Berlin aus.
Laut Umfrage zum Thema Videoüberwachung in Berlin: breite Zustimmung fand diese These bei den PolitikerInnen von CDU, AfD und SPD.
Im Streit um die Vorratsdatenspeicherung macht die SPD-Spitze zunehmend Druck auf die Parteibasis, die die VDS teilweise ablehnt.
Der SPD-MdB Marco Bülow kündigt an, im Bundestag gegen die umstrittene Vorratsdatenspeicherung zu stimmen und dies auch weiterzuempfehlen.
Sigmar Gabriels Forderung nach einer Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung sorgt innerhalb der SPD für einen heftigen Streit.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) äußerte sich positiv über die umstrittene Vorratsdatenspeicherung und forderte deren Wiedereinführung.
Der Hackerparagraf (§202a StGB) ist seit Jahrzehnten ein bekanntes Problem in der deutschen IT-Landschaft. Und es gibt ein neues Opfer.
Harter Kurs beim Deutschlandticket: Verkehrsbranche und Politik einigen sich auf scharfe Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug.
Ein Social-Media-Verbot für Kinder unter 16: Ist das in Deutschland denkbar? Ein Blick auf Neuseeland & die Debatte bei uns.
Noch stärkt das IFG die Rechte der Bürger gegenüber den deutschen Behörden. Noch dürfen sie fragen, wie man mit ihren Steuergeldern umgeht.
Bald ist keine Selbstauskunft für Geheimdienste mehr über dieses Portal möglich. Da der Quellcode öffentlich ist, könnte man es fortsetzen.
Was ist bei einer Videoüberwachung im privaten Bereich erlaubt? Vermeide Bußgelder und informiere dich über Datenschutz und Rechtslage.
Eure Spenden an tarnkappe.info gewährleisten allen Autoren und Technikern mehr als den aktuell von der SPD geforderten Mindestlohn!!!
Mit einer politischen Aufarbeitung des Weihnachtsmarkt-Anschlags in Magdeburg ist die Vorratsdatenspeicherung erneut im Fokus.
Die Reform des Jugendmedienschutz-Vertrags bringt mit einem Beschluss der Bundesländer den lange geplanten Porno-Filter für Betriebssysteme.
Die CDU plant einen Ausbau der Videoüberwachung von Bahnhöfen mit Gesichtserkennung durch Künstliche Intelligenz (KI).