Mit einem Captcha-Test verlangt Facebook aktuell von einigen Nutzern ein Foto zur Identifizierung. Der Konzern möchte so verstärkt gegen Bots vorgehen.
Die kostenlose Chrome-Erweiterung Data Selfie und das Portal StalkScan.com erinnern die Facebook-Nutzer daran, wie viel sie preisgeben.
Illegale Serien Streams im Juli 2025: Wir zeigen funktionierende Streaming-Portale, warnen vor Abzocke und geben Tipps zur sicheren Nutzung.
Die Firmen Glance AI und Samsung stellen ein neuartiges Sperrbildschirm-Feature vor, das mittels KI personalisierte Werbung anzeigen soll.
Ein Mega-Datenleck bei Dating-Apps legt offen, wie sorglos viele Anbieter mit sensiblen Nutzerdaten umgehen.
Just another year with demoparties reported by Norby of TRSI & DLG Crew. This time: Revision 2023,Lost Party 2023 and Xenium Party 2023.
Das neue Zahlungssystem des Tech-Unternehmens PopID lässt künftig in den USA auch eine Kassen-Zahlung per Gesichtserkennung zu.
Ein auf der Most Wanted-Liste des FBI international gesuchter Cyberkrimineller verkauft T-Shirts auf Twitter mit seinem Fahndungsfoto.
Sind CAPTCHAs noch zeitgemäß und sicher oder sollten sie durch etwas anderes ersetzt werden? Eine neue Studie liefert interessante Einblicke.
Der digitale Führerschein ist da. Doch leider ist er hochgradig manipulierbar, wie IT-Sicherheitsexperte Martin Tschirsich via Twitter zeigt.
Clearview AI weitet den Verkauf seiner Gesichtserkennungssoftware auf weitere Unternehmen, wie ein Kreditvergabe-Start-up oder Schulen, aus.
Thema Fotos. Selbst passionierte Fotografen müssen heute gestehen, dass ein gutes Smartphone die beste Allround-Kamera für alle Menschen ist.
Eine 51-jährige Frau aus Tampa wurde zu sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie versucht hatte, einen Killer im Darknet anzuheuern.
Einige verdächtige User werden nun von Instagram nach einem Selfie-Video zur Identifikation gefragt. Die Neuerung betrifft nur neue User.
Lesetipps: ein goldener Aluhut muss nicht jedem passen. Smartphones hacken in 32 Sekunden. Samsung lacht und Google summt.
Wir erklären euch in dieser leicht verständlichen Anleitung, was genau Stalkerware ist und wie man sie auf seinem Gerät erkennen kann.
Der BaFin sind mehrere Fälle bekannt geworden, in denen ein angeblicher BaFin-Mitarbeiter VerbraucherInnen betrogen haben soll.
Penetrationstester Heiko Frenzel hat sich die Android-Version der Stopp Corona App vom ÖRK genauer angesehen. Erhebliche Mängel tauchten auf.
Über100 Android-Anwendungen, mit mehr als 4,6 Millionen Downloads sind mit dem Soraka Schadcode infiziert. Noch nicht alle wurden entfernt.
CNAME-Cloaking wird aktuell immer öfter dazu verwendet, um uns bekannte Drittanbieter-Tracker und Werbung unter zu jubeln.
Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor einem Identitätsdiebstahl mittels dem Video-Ident-Verfahren.