Godfather 2.0 kapert Banking-Apps per Android-Virtualisierung. Neue Malware-Variante ermöglicht Echtzeit-Diebstahl – trotz echter UI.
ClickFix-Malware über TikTok: Mit viralen TikTok-Videos als Trojanischem Pferd starten Cyberkriminelle neue Angriffswellen.
Cyber-Abwehr der nächsten Generation: Mit dem Open-Source-Tool ECHO wird Malware künftig zur Selbstzerstörung gezwungen.
Das FBI warnt vor einer zunehmenden Gefahr durch kostenlos bereitgestellte Datei-Konverter, die Malware verbreiten.
Angreifer stahlen mit Clipboard-Hijacking hunderttausende Dollar. Ein guter Grund, Krypto-Diebstahl durch Malware unter die Lupe zu nehmen.
Ein aktueller Clipboard-Hijacking Angriff über spezielle Websites lädt Malware durch Captchas nach, um Daten zu stehlen.
300.000 neue Zombies hat die Vo1d-Malware auf Android-Boxen rekrutiert – aber nur bestimmte Geräte sind betroffen.
Schadcode-Alarm auf Valves Spiele-Plattform: Rund 1000 Gamer luden sich Daten stehlenden Code auf den Rechner ein.
Lerne, wie man Malware erkennt und abwehrt. Entdecke die Geschichte der PC-Viren, ihre Verbreitung und wirksame Schutzmaßnahmen.
StealC, AMOS & Co: Die Crazy Evil Gang nutzt Malware, um Krypto-Wallets zu leeren. So schützt ihr eure Coins!
Telegram Premium als Tarnung: FireScam ist eine Malware, die mit Hilfe von Phishing-Seiten und Firebase gezielt Android-Geräte angreift.
Wie KI die Cyber-Sicherheit verändert: Einblicke in die stetig wachsende Bedrohung durch KI-generierte Malware.
Wie die GodLoader-Malware die Open-Source-Plattform Godot ausnutzt und in wenigen Monaten über 17.000 Systeme infiziert hat.
Cyberkriminelle geben auf: Die Malware Banshee Stealer für MacOS wurde nach Veröffentlichung des Quellcodes aufgegeben.
Vorsicht vor falschen KI-Tools wie EditProAI: Lumma Stealer bedroht Windows und macOS. So erkennt und vermeidet ihr die gut getarnte Malware.
SteelFox-Malware stiehlt u. a. Bankdaten und missbraucht die Rechnerleistung zum Krypto-Mining. Betroffen sind über 11.000 Nutzer weltweit.
In sozialen Netzwerken werben Kriminelle derzeit für einen verseuchten Windows-Client des Spiels League of Legends.
Mit Hilfe von Phishing: Die Android-Malware NGate greift NFC-Daten von Zahlungskarten ab und leitet sie an Cyberkriminelle weiter.
Die datenstehlende Malware ViperSoftX nutzt derzeit Torrents als Hauptvertriebskanal. Sie verbirgt sich dabei aktuell in E-Books.
Arkansas Generalstaatsanwalt leitet rechtliche Schritte gegen Temu ein. Ihm gemäß schaden trügerische Taktiken des Unternehmens Verbrauchern
Der Internet-Anbieter KT Corporation hat bei seinen Kunden absichtlich Malware auf den PCs der Teilnehmer von P2P-Transfers installiert.