Lesetipps: die "Softwarepatent-Schraube". "Scratch" - eine speziell für Kinder entwickelte Programmiersprache. Echte Handarbeit gibt es noch.
Lesetipps: die neue „Softwarepatent-Schraube“ vom Europäischen Patentamt
In dieser an sich unscheinbar anmutenden Schlagzeile geht es um die (vereinfachte) Patentierbarkeit von „Computer-implementierten Simulationen“. Der Text hat es zwar ganz schön in sich, lohnt sich aber da mal reinzuschauen (PDF). Denn eigentlich kam man in besagter europäischen Behörde vor ein paar Jahren zu einem ganz anderen Ergebnis. Und nun heißt es, dass (manche) Computersimulationen einen „technischen Effekt“ besitzen und doch patentierbar sein sollen.„Die technische Beschwerdekammer 3.5.07 ist zu dem Schluss gelangt, dass die Implementierung des Verfahrens auf einem Computer keine nicht trivialen technischen Merkmale erfordere und dass das Design des Verfahrens auch nicht durch technische Überlegungen über die interne Funktionsweise des Computers motiviert sei, sodass kein spezifischer technischer Effekt erzielt wird, wenn das Verfahren auf dem Computer ausgeführt wird. Die Beschwerdekammer vertritt also die Auffassung, dass das Simulationsverfahren nicht zum technischen Charakter der Erfindung beitrage und dass dem beanspruchten Gegenstand daher die erfinderische Tätigkeit fehle.“ (2s-ip.com)Europäisches Patentamt dreht weiter an der Softwarepatent-Schraube.
„Scratch“ – eine speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte Programmiersprache
Also diese Schlagzeile finde ich mehr als nur bemerkenswert. Professor Mitchel Resnick, vom Massachusetts Institute of Technology kann (wieder einmal) einen tollen Erfolg verbuchen.„Seine Forschungsgruppe „Lebenslanger Kindergarten“ entwickelt die Programmiersoftware Scratch und eine Online-Community, welche von Millionen junger Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird. Die Gruppe arbeitet auch mit der LEGO Company bei der Entwicklung neuer pädagogischer Ideen und Produkte zusammen, darunter LEGO Mindstorms und WeDo Robotik-Bausätze.“ (media.mit.edu)
Lesetipps: die unberechenbaren Tweets des Elon Musk
Elon Musk. Ein Mann, viele Autos und noch mehr Schlagzeilen. :D Der ungekrönte König der Elektroautos sorgt aber mit seinen Tweets nicht nur an den Börsen für Aufregung. Auch unter seinen Investoren macht sich langsam aber (sehr) sicher Unmut breit. Zu viel Aufmerksamkeit, vor allem, wenn sie von der US-Börsenaufsicht SEC kommt, kann eben auch nach hinten losgehen. Weniger ist manchmal dann halt doch mehr. :D Tesla-Investor verklagt Elon Musk wegen seiner Tweets.Google: kritische Fehler im USB-Stack des Linux-Kernels entdeckt
Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Also, das sagt man zumindest. Und wer denn nun hier jetzt lacht, wissen wir auch nicht so wirklich. Lange Rede, kurzer Sinn. Google hat es kaputt gemacht. Und alleine diese Tatsache ist doch schon eine Schlagzeile wert. Oder was sagt ihr? Mit (jeder Menge) kritischen Fehlern im USB-Stack des Linux-Kernels, ist ja schließlich nicht zu spaßen. Ganz klar eine tolle und lesenswerte Schlagzeile für unsere Lesetipps. Google zerlegt USB-Stack des Linux-Kernels.Lesetipps: LNP385 Fümpf Blockchains!!!
Eine Schlagzeile mit vielen Ausrufezeichen ist normalerweise ein Garant für „Clickbait„. Aber klar, hier reden wir über Linus Neumann und„Heute dreht sich alles um Corona und wir konzentrieren uns – abgesehen vom Feedback – auf zwei Themenbereiche: die Ankündigungen der Bundesregierung zur technischen Implementierung des digitalen Impfausweises und die Funktionsweise der Luca-App, die gerade breit diskutiert wird, speziell im Vergleich zum hier schon mal diskutierten CrowdNotifier-Modell, dass sich in der Corona-Warn-App sehr gut machen würde.“ (logbuch-netzpolitik.de)Wer schon immer einmal erleben wollte, wie die beiden ausrasten und die Beherrschung verlieren, bitteschön. Dann solltet ihr euch unseren heutigen Podcast-Tipp auf keinen Fall entgehen lassen. LNP385 Fümpf Blockchains!!!