Wegen Kokaineinkäufen im Darknet hat das Amtsgericht München einen Zahnarzt zu einer Freiheitsstrafe von 9 Monaten auf Bewährung verurteilt.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Der Ex-Präsident von Goldman Sachs ist der Meinung, dass es künftig eine globale Kryptowährung gibt. Es wird aber nicht der Bitcoin sein.
2017 wurden in Cardiff durch eine automatische Gesichtserkennung in Echtzeitmehr mehr als 2.000 Menschen versehentlich als Kriminelle erkannt.
In einem P2P-Verfahren hat das AG Düsseldorf geurteilt, dass es nicht ausreicht, zu behaupteten, die Rechtsverletzung nicht begangen zu haben.
Trend Micro hat Ende April einen neuen Virus, getauft auf FaceXWorm, aufgespürt, der sich über den Facebook Messenger verbreitet.
Die EKZ-Tochter Divibib hat aktuelle Nutzungszahlen ihrer Ausleihplattform Onleihe veröffentlicht.Man hat um rund ein Viertel zugelegt.
Der US-Amerikaner Konrads Voits wollte einen Freund mittels Gefängnis-Hack zu einer vorzeitigen Entlassung verhelfen. Nun muss er selbst ins Gefängnis.
DiDW stand für den unkontrollierten Austausch von Meinungen, aber auch für den Handel mit illegalen Gütern. Das Forum wurde im März gebusted.
Ein Teenager aus Neuschottland muss sich wegen Computer-Missbrauchs verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Dokumente verbreitet zu haben.
Interview Teil zwei mit iBooks.to, weil sich zwischenzeitlich viel verändert hat. Wie immer können bei uns die Leser offene Fragen stellen.
Der US-Sportartikelhersteller Nike soll Datenbanksoftware von Quest mit illegalen Softwareschlüsseln verwendet haben. Jetzt droht eine Klage.
Eine aktuell kursierende Whatsapp-Kettennachricht verspricht Milka-Schokoloade, entpuppt sich aber dann als eine dreister Phishing-Versuch.
MyEtherWallet wurde durch einen Domain Name Service (DNS) – Hack angegriffen. Dieser leitete die Benutzer auf eine Phishing-Seite weiter.
Gegenstand eines Verfahrens beim Amtsgericht Frankfurt war die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke bei einer P2P-Tauschbörse.
Ermittlern des Zollfahndungsamtes Berlin-Brandenburg ist ein Schlag gegen Drogenhändler im Darknet gelungen. Der Shop hatte 1.500 Kunden.
Nach dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat nun auch das VG Köln Köln geurteilt, dass Provider nicht zur VDS verpflichtet sind.
Mit einem Patent könnte Amazon Strafverfolgungsbehörden helfen, Bitcoin-Nutzer zu identifizieren. Es dient der Aufdeckung der Blockchain.
Bayern plant ein neues Gesetz zur Unterbringung psychisch Kranker. Wegen der Stigmatisierung der Betroffenen wird viel Kritik geäußert.
Die Polizei der britischen Region Südwales hat einen Drogenhändler dank eines Fotos von einem Fingerabdruck ausfindig gemacht.
Das Ziel von einem kürzlich eingereichten Amazon-Patent ist es, dass Alexa oder andere Geräte ihre Benutzer systematisch belauschen können.
Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten verpflichten, digital gespeicherte Fingerabdrücke und weitere biometrische Merkmale aufzunehmen.