Japan geht gegen Piratenseiten vor. Die Regierung beschloss letzten Freitag, Internetprovider anzuhalten, illegale Websites zu sperren.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Facebook kann u.U. Einsicht in die Chat-Historie bei Whatsapp erhalten. Wie ein Entwickler berichtet, kann es zu einem Datenaustausch kommen.
Ein russisches Gericht hat eine Sperrung des Messengerdienstes Telegram angeordnet. Die Aufsichtsbehörde Roskomnadzor hatte geklagt.
Mit einer falschen Vodafone-Kundenbefragung versuchen Betrüger derzeit, an Kundenkennwörter von Vodafone-Kunden zu gelangen.
Ab Mai beginnt Dubai Tests mit digitalen KFZ-Kennzeichen. Alle Vorkommnisse verbindet die Behörde mit dem smarten KFZ-Kennzeichen.
Ermittler von Europol haben einen internationalen Geldwäsche-Ring ausgehoben, der mit Hilfe von Bitcoin Drogengelder gewaschen haben soll.
Der Städte- und Gemeindebund schlägt vor, Kommunen sollten mit ihren unzähligen Daten Geld verdienen. Dies sei auch zum Wohl der Bürger.
Von einem erfolgreichen „Schlag gegen die chinesische Online-Mafia“ sprach die Finanzbehörde. Es geht um mehr als sieben Millionen Euro.
Facebook hatte offenbar vor, die Patientendaten einer Reihe von amerikanischen Krankenhäusern mit den eigenen Accounts zu verknüpfen.
Anschlussinhaber muss in P2P-Verfahren Umstände darlegen, die über die bloße Zugriffsmöglichkeit Dritter hinausgehen. Das tat er aber nicht.
In Schweden wächst der Widerstand gegen die Abschaffung von Bargeld. So warnt auch Chef der Zentralbank, Stefan Ingves davor.
Ein Mann aus Südthüringen soll etwa 3,7 Millionen Kundendaten von Online-Händlern erschlichen, teils verkauft und für Internetbetrügereien verwendet haben.
Ein von Intel entwickelter Chip soll CPU-Kerne mit einem Bitcoin-Hardware-Beschleuniger verbinden und weniger Energie beim Minen verbrauchen.
Es gibt neue Entwicklungen zu dem Rechtsfall TomKabinet.nl. Der EuGH soll nun endgültig bestimmen, ob man gebrauchte E-Books verkaufen darf.
Das Amtsgericht Nürnberg verurteilt einen Anschlussinhaber antragsgemäß wegen Nutzung illegaler Tauschbörsenangebote mehrerer Serienfolgen.
Die rechte Webseite Migrantenschreck war eine Plattform für illegalen Waffenhandel. Der mutmaßliche Betreiber Mario R. wurde nun in Budapest verhaftet.
Sicherheitsforscher haben einen Fehler im QR-Scanner des iOS 11 gefunden. Angreifer können Nutzern damit auf manipulierte Webseiten locken.
Edward Snowden hat sich in die Diskussion um die unerlaubte Auswertung von Facebook-Profilen eingeschaltet. Dies sei eine Überwachungsfirma.
In Bayern wird das Polizeiaufgabengesetz reformiert, wodurch die dortige Polizei die bislang weitreichendsten Befugnisse erhalten soll.
Ein Fehler bei Siri sorgt dafür, dass Personen mit physischen Zugriff auf ein iPhone trotz bestehenden Lockscreen zugreifen können.
Malware und der Besuch von Piraterieseiten stehen in einem sehr engen Zusammenhang. Eine Studie der Carnegie Mellon University bewies das.