Der Börsenverein des deutschen Buchhandels gab die Zahlen für den E-Book-Markt 2017 bekannt: es gab ein Umsatzminus von 1,4 Prozent.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Der kommerzielle Anbieter von Zusatzflugzeugen für Microsofts Flight Simulator, Flight Sim Labs Ltd., installiert auf den PCs einen Trojaner.
Mannheimer Weg 2.0 heißt ein umstrittenes Pilotprojekt: Ein Programm soll künftig über 71 Kameras selbstständig Straßenkriminalität erkennen.
In den USA sind zwei russische Hacker wegen Diebstahls und Handels mit gestohlenen Identitäten zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden.
Andrej Hunko, Mitglied der Linksfraktion im Bundestag, befürchtet, dass die EU das NetzDG auf europäischer Ebene umsetzen könnte.
Mit einem interessanten Rechtsfall beschäftigt sich die Kanzlei Vetter & Mertens. Es geht um Beihilfe durch Betreiben eines TOR-Servers.
Ein neuseeländisches Berufungsgericht hat am Montag den Einspruch des deutschen Internetunternehmers Kim Dotcom gegen seine Auslieferung an die USA geprüft.
Thailand geht gegen Kryptowährungen vor. Künftig ist es Banken und Finanzinstitutionen verboten, Geschäfte mit Digitalwährungen zu machen.
Mehrere Ingenieure eines russischen Kernforschungszentrums sind festgenommen worden, weil sie mit den dortigen Computern Bitcoin-Mining betreiben wollten.
In Berlin können sich Kunden über den Edeka-Lieferdienst Bringmeister, Lebensmittel liefern lassen, ohne selbst zu Hause sein zu müssen.
Laut einer aktuellen Studie der Forscher greifen immer mehr Cyberkriminelle lieber auf den Litecoin oder Dash zurück, als auf den Bitcoin.
US-Behörden haben einen groß angelegten Betrug eines international agierenden Rings von Cyberkriminellen bei der Plattform Infraud aufgedeckt.
Gesichtserkennungsbrillen werden zum Neujahrsfest eingesetzt, zu dem unzählige Chinesen reisen. Sie dienen der Suche nach Straftätern.
China verbietet jeglichen Kryptohandel im Land, mittels Blockade wird ab sofort der Zugriff auf alle Kryptowährungsbörsen und ICOs gesperrt.
Die App Smarter kann sich per WLAN-Modem mit anderen Smartphones in der Umgebung verbinden. Es geht um Warnungen der Nutzer bei Katastrohpen.
Das US-Berufungsgericht verneint das Haftungsprivileg für den Access-Provider. BMG Rights Management versuchte Cox zu verklagen.
Verbraucher können mit den Kreditkarten von JPMorgan, der Citigroup und der Bank of America keine Kryptowährungen mehr kaufen.
Der Trojaner "FinSpy" wurde zum Einsatz freigegeben. Damit sollen künftig verschlüsselte Chats auf Smartphones und Tablets überwacht werden.
Die große Strafkammer des Landgerichts Stuttgart hat kürzlich einen 61-Jährigen Raubkopierer zu 5 ½ Jahren Haftstrafe verurteilt.
Der Court of Appeal, das zweithöchste Gericht Englands, hat das Überwachungsgesetz Snoopers Charter größtenteils für rechtswidrig erklärt.
Die Wissenschaftler-Team Martin Dittus, Joss Wright und Mark Graham, an der University of Oxford haben eine Weltkarte des Darknet erstellt.