Premiumize.me: Staatsanwaltschaft Dresden und das LKA Sachsen ermitteln derzeit gegen einen mutmaßlichen Betreiber wegen des Verdachts der Geldwäsche.
Russische Behörden nehmen bei Razzien im Zusammenhang mit Geldwäsche durch Cyberkriminelle nach Cryptex-Schließung ca. 100 Personen fest.
Die US-Justiz klagt den mutmaßlichen Betreiber von Nemesis Market an, einem Darknet-Marktplatz für Drogen, Fakes & Malware.
Illegales Pay-TV-Streaming: Karlsruher (36) wegen Millionenbetrugs mit IPTV und Cardsharing angeklagt. Geldwäsche im großen Stil.
Kürzlich hat DDownload.com den im deutschsprachigen Bereich bekannten Sharehoster DDL.to übernommen. Doch wer hat wen da wirklich übernommen?
Ein Mann aus Karlsruhe soll jahrelang illegal Pay-TV-Inhalte an Kunden vertrieben haben. Der 35-Jährige befindet sich nun in Untersuchungshaft
Ein Insider steckte uns, dass der Multihoster-Markt zunehmend unter Druck ist. Zu viel technische Gegenwehr und zu geringe Gewinnmargen.
Einer der früheren Betreiber von movie2k.to hat den Behörden kürzlich 50.000 Bitcoins übergeben. Sie haben einen Wert von über 2 Mrd. Euro.
Mit seinem breiten Angebot holt der neue Darknet-Marktplatz STYX in 2023 auch Nutzer des kürzlich abgeschalteten Genesis Market ab.
Ein erfolgreicher Schlag gegen die Infrastruktur von digitalen Geldwäschern der Underground Economy ist dem BKA und ZIT gelungen.
Was machen Hacker mit ihrem geklauten Geld eigentlich so? Es waschen und damit zocken, unter anderem in Online-Casinos.
Aktuell wird vor einer neuen WhatsApp-Betrugsmasche gewarnt. Wer auf das lukrative Angebot eingeht, muss mit höchst negativen Folgen rechnen.
Die Polizei führte im Raum Kiel zahlreiche Hausdurchsuchungen durch und beschlagnahmte PCs, Smartphones nebst Bargeld in fünfstelliger Höhe.
Neben der Einführung einer Bargeldobergrenze bei 10.000€, will die EU auch Krypto-Transaktionen sowie den Gold- und Schmuck-Handel beobachten
Laut Arkham Intelligence haben Hacker Kryptowährung von etwa 20 Mio. Dollar aus einer Wallet der US-Regierung gestohlen.
Im Rahmen einer internationalen Strafverfolgungsoperation haben Beamte ChipMixer, einen Mixing-Dienst von Kryptowährungen, offline genommen.
Der Fall "Tornado Cash" wird darüber entscheiden, wo Regierungen in Zukunft die Grenze zwischen Privatsphäre und Geldwäsche ziehen werden.
Die federführenden Ausschüsse des EU-Parlaments stimmten vorgestern mehrheitlich einschneidenden Gesetzen zur verschärften Geldwäsche zu.
Bei einer Razzia gegen mutmaßliche Darknet-Betrüger in Sachsen und Thüringen nahmen Ermittler einen Mann aus Leipzig fest.