Die russische Regierung hat aktuell ein Krypto-Mining-Verbot in zehn Regionen des Landes für einen Zeitraum von sechs Jahren erlassen.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Ingenieuren ist es erstmals gelungen, eine Quantenteleportation über Glasfaserkabel zu demonstrieren, über das schon Internetverkehr läuft.
AirPods Pro 3 von Apple sollen nächstes Jahr auf den Markt kommen und mit einem Herzfrequenzsensor ausgestattet sein.
Wie KI die Cyber-Sicherheit verändert: Einblicke in die stetig wachsende Bedrohung durch KI-generierte Malware.
Rojadirecta und Puerto 80 Projects SL müssen 31,6 Millionen Euro an Mediapro zahlen, eine Rekordstrafe für Urheberrechtsverletzungen.
Der ehemalige niederländische Usenet-Provider News-Service Europe (NSE) verklagt die Stiftung BREIN auf Schadensersatz in MIllionenhöhe.
Forscher entwickelten mit BoN Jailbreak-Technik einen Black-Box-Algorithmus, der KI-Systeme über mehrere Eingabemodalitäten hinweg jailbreakt
NSO-Group schuldig gesprochen: WhatsApp gewinnt Prozess gegen Entwickler der berüchtigten Pegasus-Spyware.
IPTV-Piraten freigesprochen: Gerichte entscheiden, dass die private Nutzung illegaler Abos keine schwere Straftat ist.
Solarmodule als Einfallstor für Hacker: Kritische Infrastrukturen wie das europäische Stromnetz sind extrem anfällig für Solar-Hacks.
Beim PayPal-Betrug per Gastkonto missbrauchen Kriminelle fremde IBAN für eigene Einkäufe. Davor warnt aktuell die Verbraucherzentrale.
Die Illusion vom sicheren Smartphone ist längst passé. Dank forensischer Tools wie Cellebrite gibt es keinen Schutz und keine Sicherheit!
Achtung Phishing-Welle!! Gut gemachte Phishing-E-Mails zielen auf Ledger-Recovery-Phrasen ab. So schützt ihr eure Krypto-Wallet.
Facebook-Datenleck: Die irische Datenschutzbehörde verhängt eine 251 Millionen Euro Strafe gegen Meta wegen massiver Sicherheitsverstöße.
Massenüberwachung statt Datenschutz? EU-Überwachungspläne stoßen bei Bürgerrechtsgruppen zu Recht auf scharfe Kritik.
Nintendo kämpft vor Gericht gegen den Switch-Piraten EveryGameGuru - doch die Zustellung der Klage erweist sich als schwierig.
Die Reform des Jugendmedienschutz-Vertrags bringt mit einem Beschluss der Bundesländer den lange geplanten Porno-Filter für Betriebssysteme.
Die EU-Verordnung "MiCA" verändert den europäischen Kryptomarkt: Welche Regeln ab 2025 für Wallets ohne KYC gelten und was ihr beachten müsst
DNS-Blockaden weltweit: Wie der Konflikt zwischen Canal+ und Quad9 die Zukunft der Netzneutralität prägen könnte.
Rydox, ein Crime-Market für persönliche Daten und Hackertools, wurde geschlossen. Drei Administratoren stehen nun vor Gericht.
In Belgien lebende IPTV-Verkäufer sind aufgeflogen. Gemäß BREIN verkauften sie illegale Abonnements an niederländische Verbraucher.