Angst vor KI ist ein wiederkehrendes Muster. Doch die Geschichte zeigt, dass wir uns immer wieder anpassen und Vorteile zu nutzen wissen.

Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz
Das bekannteste Beispiel dafür ist aktuell ChatGPT, ein Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz (KI) beruht. Dieser kann Aufgaben lösen, programmieren etc. Doch für eine KI gibt es noch viele weitere Beispiele und Anwendungsbereiche.
Der KI-Pionier und "Godfather of AI", Geoffrey Hinton, warnt vor der KI als einer "akuteren“ Bedrohung für die Menschheit als der Klimawandel.
Die Löschung seiner Bilder aus einem LAION-KI-Datensatz verlangte der Fotograf Robert Kneschke. Stattdessen erhielt er eine 900-€-Rechnung.
Wissenschaftler haben ein ChatGPT-ähnliches KI-Modell, das GPT-1, mit fMRI-Messwerten trainiert, um Gedanken von Probanden zu entschlüsseln.
Normalerweise ist GPT-4 alles andere als kostenlos, doch das Projekt GPT4Free weiß, wie sich Bezahlschranken geschickt umgehen lassen.
Immerhin bleibt ChatGPT ehrlich und gibt in den gefälschten Amazon-Bewertungen an, dass er keinen Körper und keine Aquarienbeleuchtung hat.
KI-Tools wie ChatGPT nutzen unsere Daten und verdienen damit Geld, ohne uns an den Einnahmen zu beteiligen. Doch das sollte sich ändern.
Bisher konnten Tech-Konzerne KI-Tools wie ChatGPT oder Copilot kostenlos mit Daten von Stack Overflow füttern. Doch das soll sich nun ändern.
Russische Behörden nutzen die Videoüberwachung mit Gesichtserkennungstechnologie, um säumige Wehrpflichtige aufzuspüren.
Wer via Reddit auf eine hübsche Dame trifft, die Nacktfotos verkauft, sollte skeptisch bleiben, denn sie könnte das Produkt einer KI sein.
Forscher schufen für 25 KI-Agenten die virtuelle Stadt Smallville und beobachten sie nun bei der Gestaltung ihres Alltags.
Kriminelle könnten sich die Fähigkeiten von ChatGPT zunutze machen, um Betrug und andere Cyberkriminalität zu begehen, warnte Europol.
Die Zahlungsinformationen von 1,2 Prozent aller ChatGPT Plus-Abonnenten waren durch ein Datenleck für andere Nutzer der Plattform sichtbar.
Eine Person, die sich "OpenAI" nennt, hat bei Google per DMCA-Abmahnung die Entfernung einiger ChatGPT-bezogener Links angefordert.
Discord stellt seine Anwender ab Ende März vor ein Datenschutz-Problem. Wichtige Passagen aus der Privacy Policy sind spurlos verschwunden.
Neben allerlei kuriosen Aussagen von Donald Trump und Kim Dotcom haben wir heute in unseren Lesetipps u.a. viele KI-basierte Tools für euch.
Wer den Zugang zu seinem Bankkonto via Spracherkennung gestattet, kann darüber schnell gehackt werden. KI-Sprachgeneratoren machen's möglich.
Mehr als 50 bösartige Apps, die die Marke "ChatGPT" missbrauchen, verbreiten bereits Malware für Windows- und Android-Geräte.
Mit ChatGPT wurde ein erneuter Boom ausgelöst. Durch den Einsatz von KI sehen Menschen ihre Chance, ein E-Book auf Amazon zu verkaufen.
Heute erfahren wir in unseren Lesetipps u.a. den wahren Grund für Elon Musks Entscheidung, 2FA per SMS bei Twitter kostenpflichtig zu machen.
Um ein Fehlverhalten der Microsoft-KI zu verhindern, dürfen Anwender im Bing-Chat ab sofort nur noch fünf Anfragen pro Sitzung stellen.