Stablecoins wie der Tether sind in aller Munde. Was ist das? Welche Risiken und Chancen sind damit für unser Wirtschaftssystem verbunden?
Die Idee, eine virtuelle Währung zu schaffen, entstand 2008-2009. Dies fiel zusammen mit der akuten Phase der Weltwirtschaftskrise, die das Vertrauen in nationale und internationale Finanzinstitute schwächte. Entwickler von Kryptowährungen haben die Notwendigkeit erklärt, solche Zahlungssysteme basierend auf Kryptographie und nicht auf Vertrauen zu schaffen. Dies würde es zwei beliebigen Teilnehmern ermöglichen, Gelder direkt und ohne Beteiligung von Vermittlern zu überweisen.
Was sind Stablecoins eigentlich?
Im Zusammenhang mit der digitalen Transformation des Finanzsektors im Jahr 2014 tauchten spezielle digitale Vermögenswerte auf – Stablecoins. Diese Form hat viele Vorteile virtueller Währungen (niedrige Transaktionskosten, hohe Zahlungsgeschwindigkeit, ihre Anonymität usw.), basiert auf der Blockchain und hat einen Hauptnachteil. Nämlich die hohe Votalität.
Vor dem Hintergrund der Volatilität von Kryptowährungen gewinnen Stablecoins aktiv an Popularität, die die Vorteile von dezentralen Währungen und Fiat-Geld vereinen. Dieser Trend spiegelt sich in der Politik der weltweit führenden Zahlungssysteme wider, die Stablecoins in ihre Zahlungsnetzwerke integrieren, um ihre Position auf dem Wettbewerbsmarkt zu behaupten. All dies zeigt die dringende Notwendigkeit einer innovativen Entwicklung von Finanzinstituten, der Verbesserung von Technologien und Geschäftsprozessen.
Stablecoins entwickeln sich zu einem deutlichen Trend im Finanzsektor, der sowohl die Umsetzung von Risiken als auch potenzielle Chancen bestimmt. Die Emission von Stablecoins durch Geschäftsbanken, sowie die Entwicklung staatlicher digitaler Währungen durch eine Reihe von Ländern und die Schaffung eines globalen Stablecoins durch die internationale Gemeinschaft (der Financial Stability Council, der Internationaler Währungsfonds, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, FATF usw.) lassen uns über das erhebliche Potenzial dieses innovativen Instruments sprechen. Das hohe Interesse der Anleger an diesem Vermögenswert und die steigende Kapitalisierung von Stablecoins sind dafür eine anschauliche Bestätigung. Wir sollten über die Risiken und vor allem über das regulatorische Risiko nicht vergessen, wenn wir mit digitalen Instrumenten zu tun haben. Oder mit den Kryptowährungen handeln (zum Glück kann Immediate Profit diesen Prozess deutlich vereinfachen).
Regulierungen durch Zentralbanken und Regierungen
Die Annahme liegt nahe, dass kurzfristig die Verschärfung der Regulierung der Ausgabe und des Umsatzes von Stablecoins zu erwarten ist (zwingende Identifizierung von Gegenparteien des Zahlungsverkehrs, verstärkte Kontrolle des Geldflusses). Gleichzeitig wird das Interesse der Anleger an diesem digitalen Asset aufgrund der Möglichkeit, nicht nur finanzielle Ressourcen zu schonen, sondern auch ihre Rentabilität angesichts von Marktrisiken und Unsicherheiten zu steigern, zunehmen. Das Interesse der Anleger, in Stablecoins zu investieren, wird durch eine übermäßige Liquiditätsversorgung in Reservewährungen an den Finanzmärkten mit niedrigen und negativen Zinsen (Rentabilität) für traditionelle Instrumente (Einlagen und Anleihen) bedingt.
Mittelfristig können Stablecoins ihre Position in nationalen und globalen Finanzsystemen stärken. Dies kann aufgrund ihrer Emission und weiten Verbreitung durch Geschäftsbanken, Zentralbanken (staatliche digitale Währungen) sowie im Zusammenhang mit der Umsetzung des Projekts zur Schaffung und Umsetzung eines globalen Stablecoins als supranationale Währung geschehen.
Langfristig ist aufgrund der aktiven Entwicklung innovativer Technologien im Finanzsektor eine gravierende Transformation des globalen Finanzsystems zu erwarten. Und dies sowohl durch Veränderungen seiner Infrastrukturkomponenten (Verrechnungs- und Zahlungssysteme, Mechanismen für den Austausch und Transfer von Informationen usw.) und im Zusammenhang mit der Dezentralisierung finanzielle Beziehungen.
Ist Fiatgeld wirklich sicherer?
Nach der modernen Geldtheorie (Modern Monetary Theory) haben die Zentralbanken verschiedener Länder ein Monopol bei der Geldausgabe. Nach der Abschaffung des Goldstandards wurde Geld zu Fiatgeld. Das heißt, es wird nur deshalb verwendet, weil es vom Staat als legales Zahlungs-, Umlauf- und Akkumulationsmittel legalisiert wurde.
Dennoch erlauben uns die historischen Erfahrungen und Forschungen von Ökonomen, über die Lebensfähigkeit des freien Bankensystems zu sprechen, in dem es keine ausschließliche Befugnis der Zentralbank zur Ausgabe gibt und jede Institution in der Lage ist, ihr eigenes Geld auszugeben. Durch die Konkurrenz des privaten Geldes durch den Marktmechanismus wird das am besten geeignete Geld ausgewählt. Allerdings muss solches Geld vom Staat legalisiert werden. Sonst funktioniert es nicht oder landet in einer Grauzone und wird für illegale Transaktionen verwendet.