CCC
Grafik bykst, thx! (CC0 1.0)

Happy Birthday: Chaos Computer Club (CCC) wird 35 Jahre alt

Am 12. September 1981 fand in den Redaktionsräumen der taz in Berlin ein erstes Treffen von Computerfreaks statt, das heute als Geburtsstunde des CCC gilt.

Am 12. September 1981 fand in den Redaktionsräumen der alternativen Tageszeitung taz in Berlin im Rahmen des so genannten „tu wat“– Kongresses ein erstes Treffen von Computerfreaks statt. Dieses gilt bis heute allgemein als Geburtsstunde des Chaos Computer Clubs (CCC). Jedoch entwickelte sich der Club in den folgenden Jahren hauptsächlich in Hamburg, da sich dort die Gründungsmitglieder Wau Holland und Klaus Schleisiek alias Tom Twiddlebit aufhielten.

Als eingetragener Verein existiert der Chaos Computer Club e. V. aber erst seit dem 14. April 1986 mit der Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nummer 10940. Die Vereinsgründung war nötig, um „juristische Mißverständnisse auszuschließen“. Eine Gemeinnützigkeit wurde jedoch vom Finanzamt Hamburg nicht anerkannt.

Finanzamt Hamburg wollte CCC nicht die Gemeinnützigkeit anerkennen

Anfang 1984 erfolgte die Veröffentlichung der ersten Ausgabe der Vereinszeitschrift „Die Datenschleuder„. Mitte 1984 hat man ein selbst gebautes, von der Bundespost jedoch nicht zugelassenes Modem entwickelt. Dessen Bauanleitung druckte man 1985 in der Hackerbibel ab.

Der Chaos Computer Club e. V. (CCC) ist nach eigenen Angaben: „die größte europäische Hackervereinigung und seit über dreißig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen. Die Aktivitäten des Clubs reichen von technischer Forschung und Erkundung am Rande des Technologieuniversums über Kampagnen, Veranstaltungen, Politikberatung, Pressemitteilungen und Publikationen bis zum Betrieb von Anonymisierungsdiensten und Kommunikationsmitteln.“

Der Verein hat sich zu einer maßgebenden Nichtregierungsorganisation (NGO) zu allen Fragen der Computersicherheit entwickelt. Die Informationsgesellschaft – so der CCC – erfordere „ein neues Menschenrecht auf weltweite, ungehinderte Kommunikation“, weshalb der Club sich „grenzüberschreitend für Informationsfreiheit einsetzt und mit den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft sowie das einzelne Lebewesen beschäftigt“.

Die Mitgliedschaft steht jedem offen, der sich mit diesen Zielen identifizieren kann. Der CCC ist ein eingetragener Verein nach deutschem Recht mit Sitz in Hamburg und hat nach eigenen Angaben über 5500 zahlende Mitglieder und ist damit wohl eine der größten organisierten Hackervereinigungen der Welt. Man hat ihn gegründet, um Hackern eine Plattform zu geben und über Aktivitäten berichten zu können. Die Mitarbeit im CCC ist jedoch nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Der CCC e. V. sieht sich als „galaktische Gemeinschaft von Lebewesen“ und ist dezentral in regionalen Gruppen organisiert. Kleinere Gruppen heißen Chaostreffs, während sich aktivere und größere Erfa-Kreise (Erfahrungsaustauschkreise) nennen.

Mitglieder und Interessierte treffen sich seit 1984 einmal jährlich zum Chaos Communication Congress. Häufig arbeitet der CCC auch mit anderen Organisationen zusammen, die sich gegen Zensur, für Informationsfreiheit oder den Datenschutz einsetzen.

Zur Geschichte

Öffentliche Bekanntheit erlangte der CCC am 19. November 1984 mit einer Aktion, die „Btx-Hack“ oder „Haspa-Hack“ genannt wurde. Durch einen Datenüberlauf im Btx-System, das von der Bundespost als sicher bezeichnet worden war, bekam ein Teilnehmer Teile des Hauptspeicherinhalts des betreffenden Serie-1-Zugangsrechners auf sein Endgerät ausgegeben. Bei einer Analyse des Dumps stellte sich heraus, dass sich darin die Zugangskennung eines Benutzerkontos der Hamburger Sparkasse (Haspa) einschließlich des Passworts im Klartext befand.

Daraufhin loggte sich ein Mitglied des CCC als dieser Benutzer der Haspa ein und rief wiederholt eine kostenpflichtige Seite des CCC ab. Dadurch wurden in einer Nacht knapp 135.000 DM der Hamburger Sparkasse (Haspa) zugunsten des Kontos des Vereins fällig, die nach der Aufdeckung zurückgezahlt wurden. Voraus ging eine Demonstration einer vergleichbaren Sicherheitslücke durch Wau Holland bei der 8. DAFTA, doch wurde das Problem bei der Post nicht behoben. Nach dem Hack erklärte Haspa-Vorstand Benno Schölermann, die Versicherung der Post, dass Btx sicher sei, sei falsch gewesen. Und dass man vor der Tüchtigkeit der Leute vom CCC hohe Achtung habe.

Häufig konsultiert und von der Politik ignoriert

Den CCC hat man in den kommenden Jahren bei der Schaffung des Datenschutzgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland immer wieder konsultiert. Auch wurden Gutachten auf höchster politischer Ebene ausgestellt. Seitdem haben die Datenschutz-Experten zahlreiche Sicherheitslücken technischer Systeme, wie etwa im Mobilfunk oder bei der EC-Karte, aufgedeckt und gegen den Staatstrojaner sowie die Vorratsdatenspeicherung gekämpft. Aus der anfangs spleenigen Gruppe ist eine Bürgerrechtsbewegung geworden, die sich für Informationsfreiheit und eine weltweite, ungehinderte Kommunikation einsetzt.

Um Missbrauch vorzubeugen, gelten für die Clubmitglieder eigene ethische Grundsätze. Die Hacker von CCC distanzieren sich hinsichtlich ihrer Bestrebungen deutlich von den kriminellen „Crackern“, die in fremde Systeme eindringen, um illegale Ziele zu verfolgen. So war auch Kim Dotcom einst häufig im CCC-Umfeld anzutreffen. Er beteiligte sich an der Newsgroup de.org.ccc im Usenet. Anfangs brachte man ihn häufiger mit dem CCC in Verbindung. Nach seiner Verurteilung wegen Betrugsdelikten erhielt er ein bis heute andauerndes Hausverbot zu CCC-Veranstaltungen.

Chaosknoten ccc, Glenn Greenwald

Chaosknoten

Fazit

So ist der CCC seinen Zielen über die Jahre treu geblieben. Damals wie heute setzt er sich grenzüberschreitend für Informationsfreiheit ein. Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft sowie den einzelnen Menschen. Durch zahlreiche öffentlichkeitswirksame Aktionen ist der CCC heute nicht nur Ansprechpartner für Medien, sondern seine Expertise wird auch von Politik, Wirtschaft und selbst vom Bundesverfassungsgericht geschätzt und genutzt.

Tarnkappe.info

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.