Falschinformationen Falschmeldungen Twitter Keiyac
Beitragsbild keiyac, thx! (CC BY 2.0)

Twitter: Tweet-Markierungen sollen Falschmeldungen entlarven

Die Firma Twitter Inc. testet eine neue Funktion, welche Falschmeldungen von Politikern und anderen Prominenten deutlich kennzeichnen soll.

Wenn es nach Twitter geht, gehören gezielte Falschmeldungen, verdrehte Tatsachen oder Fehlinterpredationen von Politikern bald ebenso der Vergangenheit an, wie die von anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Eine neue Twitter-Funktion soll dabei für Abhilfe sorgen.

Mit neuem Feature gegen Falschmeldungen

Die Firma Twitter Inc. teilte am Donnerstag mit, dass man derzeit ein neues Feature testet. Farbliche Kennzeichnungen unterhalb der Tweets von Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sollen Aufschluss darüber geben, dass es sich bei der markierten Meldung um eine Falschmeldung handelt. Entsprechende Einschätzungen sollen verifizierte Faktenchecker und Journalisten vornehmen können. Ein Einführungs-Termin stünde jedoch noch nicht fest, berichtet NBC News.

Geleakte Demo-Version bietet bereits erste Einblicke

Die Nachricht über die Veränderung ging aus einer geleakten Demo-Version (siehe Bild oben) mit der neuen Funktion hervor, die NBC News erhalten und bekannt gemacht hat. Dabei soll die Neuerung über eine öffentlich zugängliche Website erreichbar gewesen sein. In den Demo-Beispielen nahm man Fehlinformationen über USA-Waffenverkäufe, Coronovirus-Gerüchte und geheime US-Nachrichtendienst-Informationen zum Anlass, sie als Fake-News zu markieren. Zwischenzeitlich hat Twitter die Meldung über die neue Funktion verifiziert. Ein Unternehmenssprecher teilte mit:

„Wir erforschen eine Reihe von Möglichkeiten, um Fehlinformationen zu bekämpfen und mehr Kontext für Tweets auf Twitter zu schaffen. Dies ist ein Designmodell für eine Option, die Community-Feedback beinhalten würde. Fehlinformationen sind ein kritisches Problem und wir werden viele verschiedene Möglichkeiten testen, um es anzugehen.“

Man will dabei Tweets von Politikern und weiteren bekannten Persönlichkeiten überprüfen. Das innovative Feature soll mittels oranger Markierungen direkt unter den Tweets, die Fehlinformationen enthalten, umgesetzt werden. Ein entsprechender Warn-Hinweis verdeutlicht zudem, dass die Twitter-Community diesen Tweet als falsch gemeldet hat. Damit wird gleichzeitig auch die Sichtbarkeit dieser gefakten Tweets eingeschränkt. Daran mitwirken wird ein Team aus verifizierten Faktenprüfern und Journalisten. In einem darauf folgenden Tweet sollen sie zudem erläutern, warum man den Inhalt markiert hat. Danach erfolgt eine Richtigstellung der Falschmeldungen.

Mehrstufiges Bewertungssytem soll zur Anwendung kommen

Twitter zieht weiterhin einen Diskussions-Button in einem Gemeinschafts-Report in Betracht, der noch andere fachkundige User für eventuell notwendige Korrekturen oder weitere Anmerkungen zu Wort kommen lässt. Dabei ist angedacht, dass sich Nutzer durch Abstimmungen Punkte verdienen können. Wer folglich auf Dauer korrekte Bewertungen abgibt, dessen Meinung will man dann höher gewichten. Hierbei soll es Abfragen nach einem Bewertungssystem geben. Entscheidend wird sein, ob der Tweet „wahrscheinlich“ oder „unwahrscheinlich“ falsche Informationen zum Inhalt hat, wie viele von 100 Nutzern sich der Meinung anschließen würden und warum der Tweet nach Ansicht des Users irreführend ist.

Falschmeldungen
Fake News? © Kayla Velasquez, thx! (Unsplash License)

Mit dem neuen Feature will man Internet-Trollen oder politischen Ideologen den Boden für Falschinformationen entziehen. Das Unternehmen will sich damit zugleich für die US-amerikanische Präsidentschaftswahl 2020 rüsten. Auch für die Erkennung von Personen auf Fotos hat man sich schon seit längerem vorbereitet.

Beitragsbild keiyac, thx! (CC BY 2.0)

Tarnkappe.info

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.