• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > Internet > Coronavirus: Fake News verbreiten sich schneller als die Epidemie

Coronavirus
Coronavirus

Coronavirus: Fake News verbreiten sich schneller als die Epidemie

02.03.2020 von Antonia Frank Lesezeit: 2 Min.

Noch weitaus schneller als die Zahl der am Coronavirus erkrankten Menschen steigt, verbreiten sich Fake News darüber im Netz.

Inhalt

  • Zwei Millionen Twitter-Tweets sind Fake-News
  • Falschmeldungen waren "potenziell wirkungsvoll für das breitere Social-Media-Publikum“
  • Falschmeldungen über Coronavirus gingen schnell rum

Noch schneller als die Zahl der am Coronavirus erkrankten Menschen steigt, verbreiten sich Fake News darüber im Netz. Dazu kommt, dass bisher kaum etwas über den Erreger bekannt ist. Damit ist zugleich der Weg frei für die skurrilsten Verschwörungstheorien und wildesten Spekulationen. Gemäß einer Studie des US-Außenministeriums beruhen 7 Prozent aller Tweets auf irreführenden Sachverhalten, berichtet die Washington Post.

Zwei Millionen Twitter-Tweets sind Fake-News

In Zahlen ausgedrückt sind das über zwei Millionen Tweets voller Verschwörungstheorien, die seit Ausbruch der Krankheit allein auf Twitter kursieren. Das geht aus einem bisher noch unveröffentlichten Bericht des US-Außenministeriums hervor. Die Aussagen basieren auf einer Analyse des Global Engagement Centers. Das Programm innerhalb des Außenministeriums soll Desinformation und Propaganda ermitteln, um bereits proaktiv dagegen vorgehen zu können. Die Studie bezieht sich ausschließlich auf Tweets aus dem US-amerikanischen Ausland in einem Zeitraum vom 20. Januar bis 10. Februar 2020.

Falschmeldungen waren „potenziell wirkungsvoll für das breitere Social-Media-Publikum“

Pirbright Institute CoronavirusSo wurde z.B. fälschlicherweise behauptet, dass das englische Pirbright Institut Patente am Coronavirus SARS-CoV-2 halten soll. Das Institut wird von der Bill & Melina Gates Foundation unterstützt. Insofern heißt es in einigen Tweets, dass Gates angeblich vom Ausbruch des Coronavirus profitieren soll. Andere Posts beziehen sich darauf, der Virus wäre das Ergebnis einer Biowaffe. Diese und andere aufgespürte Unwahrheiten waren „potenziell wirkungsvoll für das breitere Social-Media-Publikum“, so heißt es im Bericht.

Falschmeldungen über Coronavirus gingen schnell rum

Einige der Falschinformationen gaben laut Analyse „Hinweise auf koordinierte Aktivitäten“. Diese Tatsache ließ Raum für die Vermutung, dass ausländische Regierungen oder andere böswillige Akteure absichtlich versucht haben könnten, Angst über den internationalen Gesundheitsnotstand zu schüren. Mit ähnlichen Methoden gingen Mitarbeiter russischer Geheimdienste während der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 vor.

Nach Angaben der Washington Post legte der Bericht weder dar, was zu dieser Schlussfolgerung geführt hat, noch hat man die Informationen einer bestimmten Regierungsquelle zugeordnet. Zudem enthält der Bericht auch keine Liste mit verdächtigen Twitter-Konten.

Graham Brookie, seines Zeichens Direktor des Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab, verdeutlicht:

„Diese Analyse zeigt, wie sich falsche Behauptungen über das Coronavirus global und schneller verbreiten, als das Virus selbst.“

Foto memyselfaneye, thx!

Tarnkappe.info

71 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema

Über Antonia Frank

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.


Anna's Archive gesperrt

Deutsche Internetanbieter sperren Anna’s Archive

Deutsche Internetanbieter sperren Anna's Archive, die größte, frei verfügbare Online-Bibliothek. Veranlasst wurde die Sperre durch die CUII.

SPQR-Verschlüsselung, Signal

SPQR-Verschlüsselung von Signal soll für Quantencomputer unknackbar sein

Keine guten Nachrichten für Geheimdienste! Der Messenger Signal wird bald die SPQR-Verschlüsselung (Sparse Post Quantum Ratchet) einführen.

Discord Kundendienst gehackt

Discord Kundendienst gehackt, Ausweis- und Führerschein-Scans kopiert

Discord Kundendienst gehackt. Dem Eindringling gelang es offenbar, am 20. September zahlreiche Scans von offiziellen Dokumenten zu kopieren.

Flyoobe

Flyoobe ermöglicht Windows 11 auch auf älterer Hardware

Ursprünglich war Flyoobe (Flyby11) dazu gedacht, Windows 11 auch auf älterer Hardware zu installieren. Doch das Tool kann noch viel mehr!

Zen Browser

Zen Browser: Minimalismus trifft auf neue Funktionen.

Wir stellen den Zen Browser vor. Er will sich mit Minimalismus, modernen Features und ganz viel Privatsphäre von der Konkurrenz abheben.

Snapchat

Snapchat: Drogen bevorzugt bei Minderjährigen angezeigt

Laut einer Studie von Digitalt Ansvar ignoriert Snapchat die meisten Meldungen über Drogenverkäufe. Die Händler zeigt man bevorzugt an.

Skyline with PayPal in front

PayPal führt Krypto-Support und P2P-Links ein

PayPal wollte die Bezahlung mit Kryptowährungen schon vor fünf Jahren einführen, jetzt ist es in den USA soweit. Bald auch bei uns.

Meta AI, KI-Chatbot

Meta AI soll ab Mitte Dezember Chats auswerten

Ab dem 16. 12. fängt der Konzern an, die Meta AI mithören zu lassen, um auf Basis der Daten Werbung, Feeds und Reels gezielter auszuliefern.

Trump verwandelt die YouTube-Sperre in ein Prestigeprojekt im Weißen Haus.

Google-Deal mit Trump: YouTube zahlt Millionen für Ballsaal

In einem Google-Deal mit Trump zahlt YouTube 24,5 Mio. Dollar. 22 Mio. Dollar fließen davon in Trumps geplanten Ballsaal im Weißen Haus.

Das offene Netz zwischen Freiheit und Kontrolle.

Tim Berners-Lee kämpft für ein freies und offenes World Wide Web

Tim Berners-Lee kämpft für ein freies und offenes World Wide Web gegen Monopole, Datenmissbrauch und KI-Slop.

Google Gmail Website

Gmail wird eingestellt: Eine Falschmeldung geht viral

Die Gerüchteküche brodelte. Wird Gmail wirklich eingestellt? Zum Glück konnte die Falschmeldung rechtzeitig entlarvt werden.

Falschmeldungen und Desinformation (Symbolbild)

Sora von OpenAI: Vorhang auf für das größte kollektive Online-Desinformationsproblem

Ist Sora von OpenAI eine Bedrohung für glaubwürdige Informationen im Internet? Höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Verantwortung erkennen!

Fake News

Fake News erkennen – ein paar wichtige Tipps gegen Manipulation

Fake News sind seit einiger Zeit auf der Tagesordnung. Sie sollen Angst verbreiten und den politischen Diskurs zerstören. Wir geben euch Tipps

Telegram

Warnung: Telegram ist kein sicherer Messenger

Janis Sarts, der Chef für strategische Kommunikation der NATO, warnt, dass die Sicherheit des Messengers Telegram zweifelhaft sein soll.

Glosse

Unter dem Radar: Der satirische Monatsrückblick (März/2017)

Dazu kommen viele sinnlose, abgedrehte & dumme Ideen unserer Mächtigen. Wir steleln sie in unserem Monatsrückblick allesamt ausführlich vor.

Telegram, Messenger

Telegram Admins wegen gefälschten Impfausweisen verhaftet

35 Telegram-Kanäle mit insgesamt 100 000 Nutzern wurden geschlossen und die Admins wegen Fälschung von Impfzertifikaten verhaftet.

facepalm. glosse

Unter dem Radar: Der satirische Monatsrückblick (September/2017)

Der satirische Monatsrückblick - diesmal unter anderem mit Krypto-Währungen, Chelsea Manning und Lügen rund um eine Piraterie-Studie.

Cyber-Krieg Iran

Cyber-Krieg: Wie Iranische Hacker gegen die USA vorgehen

Ein ausgedehnter Cyber-Krieg Iranischer Hacker gegen die USA? Kann man jetzt schon von einem echten Cyberwar zwischen dem Iran und den USA sprechen?

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER
Jetzt Newsletter abonnieren