Bei der Volksabstimmung nahmen mit 65,5 Prozent Ja-Stimmen die Schweizer das neue Nachrichtendienstgesetz für mehr Geheimdienstbefugnisse an.

Beiträge zum Thema Geheimdienste
Nachrichtendienste, auch Geheimdienste genannt, sind meistens Behörden, die Informationen u.a. mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammeln, auswerten und untereinander austauschen.
Die Informationen dienen den Auftraggebern, um Erkenntnisse aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft und Technik zu erlangen.
Schweiz: Am 25. September dieses Jahres findet die Abstimmung über das neue Nachrichtendienstgesetz statt. Privatsphäre auf wiedersehen?
Am Freitag fand eine Konferenz über Verschlüsselungspolitik in Berlin statt. Wann kommt endlich die behördliche Verschlüsselungskontrolle?
Bundesnachrichtendienst (BND) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) planen im kommenden Jahr Investitionen in Millionenhöhe.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion veröffentlichte kürzlich auf ihrer Fraktionsklausur ein neues Programm zur Terrorismusbekämpfung.
Drei UN-Sonderberichterstatter üben Kritik an der geplanten Reform des BND-Gesetzes wegen Missachtung internationale Menschenrechtsstandards.
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Voßhoff, wirft dem BND systematisch durchgeführte Gesetzesverstöße vor.
#torstrike - Mehrere Personen aus der Community riefen dazu auf, für 24 Stunden die Server des Anonymisierungsnetzwerkes abzuschalten.
In einem Aktionsplan der Innenminister von Deutschland und Frankreich geht es um den Bruch der Verschlüsselung zwecks Terrorbekämpfung.
Inhalt der "Berliner Erklärung": Sechs Monate Vorratsdatenspeicherung, mehr Videoüberwachung und intensivere Fahndung im "Darknet"
Das Netzwerk des US-Geheimdienstes NSA ist möglicherweise Ziel eines Hackangriffes geworden. Womöglich war dies eine Warnung Russlands.
Die NSA knackte in Kooperation mit deutschen Behörden verschlüsselte Codes, mit denen Terroristen die Anschläge in Bayern angeordnet haben.
Neuer Maßnahmenkatalog bringt Verschärfung der Sicherheitsgesetze zur Terrorbekämpfung und eine Einschränkung von Rechten von Muslimer in Deutschland
Privacy International und weitere Organisationen klagen in Straßburg gegen die massive Internetüberwachung des britischen Geheimdienstes GCHQ.
Im Innenministerium wird eine neue Entschlüsselungsinstitution geplant: Die Zentralstelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich, kurz ZITiS.
Gemeinsame Entwicklung einer Anti-Spionage - iPhone-Hülle des Whistleblowers Edward Snowden mit dem Hardware-Hacker Andrew "Bunnie" Huang.
Ein kürzlich von Theresa May eingebrachter Gesetzesentwurf dient offensichtlich des Ausbaus der Überwachung in Großbritannien.
Am 1. August tritt ein neues Verfassungsschutzgesetz in Kraft. Dann sind nicht mal mehr die Daten der Vorratsdatenspeicherung geschützt.
Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen spekuliert, Edward Snowden sei ein russischer Agent und habe keine idealistischen Motive.
Der Aktivist Jacob Appelbaum verlässt das Tor Project aufgrund neuer Vorwürfe wegen sexueller Nötigung, psychischer Manipulation und Plagiarismus.
Der neue Bundestrojaner des BKA ist Medienberichten zufolge kaum brauchbar, weil er nur unter Windows und nicht für alle Chat-Programme funktioniert.