Viele Verbraucher in Deutschland sorgen sich einer Untersuchung zufolge beim Einkaufen im Internet zunehmend um ihre Privatsphäre.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Aufgrund des am 28. Mai in Kraft tretenden Anti-Geldwäschegesetzes der EU hebt Paysafecard die Anonymität seiner Kunden auf.
2017 wurden in Cardiff durch eine automatische Gesichtserkennung in Echtzeitmehr mehr als 2.000 Menschen versehentlich als Kriminelle erkannt.
Nach dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat nun auch das VG Köln Köln geurteilt, dass Provider nicht zur VDS verpflichtet sind.
Das Ziel von einem kürzlich eingereichten Amazon-Patent ist es, dass Alexa oder andere Geräte ihre Benutzer systematisch belauschen können.
Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten verpflichten, digital gespeicherte Fingerabdrücke und weitere biometrische Merkmale aufzunehmen.
Facebook kann u.U. Einsicht in die Chat-Historie bei Whatsapp erhalten. Wie ein Entwickler berichtet, kann es zu einem Datenaustausch kommen.
Ab Mai beginnt Dubai Tests mit digitalen KFZ-Kennzeichen. Alle Vorkommnisse verbindet die Behörde mit dem smarten KFZ-Kennzeichen.
Der Städte- und Gemeindebund schlägt vor, Kommunen sollten mit ihren unzähligen Daten Geld verdienen. Dies sei auch zum Wohl der Bürger.
Facebook hatte offenbar vor, die Patientendaten einer Reihe von amerikanischen Krankenhäusern mit den eigenen Accounts zu verknüpfen.
Zum 1. April geht in ganz Europa ein neues System namens eCall an den Start. Dieses garantiert eine permanente Überwachung des Fahrzeuges.
In Bayern wird das Polizeiaufgabengesetz reformiert, wodurch die dortige Polizei die bislang weitreichendsten Befugnisse erhalten soll.
Cambridge Analytica zapfte von Facebook für den Präsidentschafts-Wahlkampf von Donald Trump Daten von über 50 Millionen Nutzern ab.
Der Virtual Private Network-Anbieter Private Internet Access (PIA) öffnet das Code-Buch und erlaubt jedem Einblick in den Code zu nehmen.
Eine US-Firma bietet eine kleine Box namens GrayKey an, die selbstständig iPhones knacken können soll. Der Preis beläuft auf 15.000 Dollar.
Die Betreiber haben vorgestern ihre Domain fake-it.cc eingebüßt. Dort kann man seit dem Jahr 2011 zufällig generierte Identitäten generieren.
Aus einer Analyse des Sicherheitsforschers Will Strafach geht hervor, dass der VPN-Dienst von Onavo seine Nutzer systematisch ausspioniert.
Die Gesichtserkennung war in Facebook bisher in Europa nicht aktiviert. Das soll sich jedoch ändern: Die Nutzer können nun selbst entscheiden.
Der Iridium Browser kann ganz genauso wie Chrome benutzt werden. Doch im Gegensatz dazu werden keinerlei Daten an Google übertragen.
Mannheimer Weg 2.0 heißt ein umstrittenes Pilotprojekt: Ein Programm soll künftig über 71 Kameras selbstständig Straßenkriminalität erkennen.
Andrej Hunko, Mitglied der Linksfraktion im Bundestag, befürchtet, dass die EU das NetzDG auf europäischer Ebene umsetzen könnte.