Skype-Nutzer können ab jetzt ihre Chats und Anrufe Ende-zu-Ende-verschlüsseln. Das Protokoll kommt von Signal und gilt als besonders sicher.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Forscher des Fraunhofer-Instituts fanden heraus, dass viele Tracker-Apps gravierende Sicherheitslücken aufweisen. Totale Überwachung möglich.
Obwohl die derzeitige Überwachungstechnik zur Gesichtserkennung verfassungsrechtlich bedenklich ist, setzt sie die Polizei weiterhin ein.
Aus einer Anfrage von Andrej Hunko geht hervor, dass der Verfassungsschutz im ersten Halbjahr 2018 mehr als 103.000 Stille SMS verschickt hat.
Immer häufiger gehen beim Bundeszentralamt für Steuern Kontenabfragen verschiedener Behörden wegen möglicher Delikte ein.
Eine Ortung von Straftätern mittels Stiller SMS durch Behörden ist laut dem Urteil vom Bundesgerichtshof mit dem Grundgesetz vereinbar.
Bei der Eröffnung eines Bankkontos ist das Video-Ident-Verfahren inzwischen eine gängige Praxis. Doch Kriminelle nutzen das Verfahren aus.
Heute spricht der Kölner Hausarzt Dr. Stefan Streit beim Open Chaos des C4 über die problematische Einführung der Telematik in seine Praxis.
Russland hat letzte Nacht seine Domain-Sperren ausgeweitet. Beispielsweise auch die Domain des VPN-Anbieters Hidemy.Name hat man gesperrt.
Auf ihrer Info- und Aktionsseite ruft Digitalcourage aktuell dazu auf, sie darin zu unterstützen, den Staatstrojaner zu stoppen.
Nachdem die erste Testphase mit Gesichtserkennung abgeschlossen ist, sollen nun Computer Situationen vom Bahnhof Südkreuz einschätzen können.
Privatsphäre anyone? Mike Kuketz fiel auf, dass der Messenger Wire Daten an das US-amerikanische Unternehmen Mixpanel übermittelt.
Google und Mozilla und Opera haben die Stylish-Erweiterung aus ihren Browsern verbannt, weil sie jede Menge Nutzerverhalten aufgezeichnet hat.
App-Entwickler und Dienstleister lesen in großem Umfang die E-Mails von GMail-Kunden mit. Dies geschieht mit Einwilligung der Betroffenen.
SIIP geht ans Netz. Mit dem Material von 192 Behörden und Geheimdiensten wird das EU-Projekt Personen anhand von Sprechproben identifizieren.
Das Fazit einer Studie über Videoüberwachung lautet: Die Kameras wirken kaum oder gar nicht, in Dortmund nahm die Kriminalität sogar zu.
Eine iPhone 8- oder Pixel 2 XL- Hightech-Handyhülle soll es ermöglichen, Personen nach Waffenbesitz zu scannen. Sie erkennt auch Kriminelle.
Neue E-Mail-Adressen mit falschen Angaben? Das geht mithilfe von Mailgen.biz. Die Seite gehört dem Betreiber von fake-it.cc.
Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Club, kritisiert bei Office 365, dass das Sammeln von Diagnosedaten nicht mehr abschaltbar ist.
Ein Gesicht unter Millionen wiedererkennen - so wirbt Amazon für seine Gesichtserkennung Rekognition. Die Software gilt als sehr gefährlich.
China: Ein Computer erkennt mittels Gesichtserkennung und Vidoeüberwachung, ob sie mit der notwendigen Aufmerksamkeit dem Unterricht folgen.