Privatsphäre anyone? Mike Kuketz fiel auf, dass der Messenger Wire Daten an das US-amerikanische Unternehmen Mixpanel übermittelt.

Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Google und Mozilla und Opera haben die Stylish-Erweiterung aus ihren Browsern verbannt, weil sie jede Menge Nutzerverhalten aufgezeichnet hat.
App-Entwickler und Dienstleister lesen in großem Umfang die E-Mails von GMail-Kunden mit. Dies geschieht mit Einwilligung der Betroffenen.
SIIP geht ans Netz. Mit dem Material von 192 Behörden und Geheimdiensten wird das EU-Projekt Personen anhand von Sprechproben identifizieren.
Das Fazit einer Studie über Videoüberwachung lautet: Die Kameras wirken kaum oder gar nicht, in Dortmund nahm die Kriminalität sogar zu.
Eine iPhone 8- oder Pixel 2 XL- Hightech-Handyhülle soll es ermöglichen, Personen nach Waffenbesitz zu scannen. Sie erkennt auch Kriminelle.
Neue E-Mail-Adressen mit falschen Angaben? Das geht mithilfe von Mailgen.biz. Die Seite gehört dem Betreiber von fake-it.cc.
Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Club, kritisiert bei Office 365, dass das Sammeln von Diagnosedaten nicht mehr abschaltbar ist.
Ein Gesicht unter Millionen wiedererkennen - so wirbt Amazon für seine Gesichtserkennung Rekognition. Die Software gilt als sehr gefährlich.
China: Ein Computer erkennt mittels Gesichtserkennung und Vidoeüberwachung, ob sie mit der notwendigen Aufmerksamkeit dem Unterricht folgen.
Viele Verbraucher in Deutschland sorgen sich einer Untersuchung zufolge beim Einkaufen im Internet zunehmend um ihre Privatsphäre.
Aufgrund des am 28. Mai in Kraft tretenden Anti-Geldwäschegesetzes der EU hebt Paysafecard die Anonymität seiner Kunden auf.
2017 wurden in Cardiff durch eine automatische Gesichtserkennung in Echtzeitmehr mehr als 2.000 Menschen versehentlich als Kriminelle erkannt.
Nach dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat nun auch das VG Köln Köln geurteilt, dass Provider nicht zur VDS verpflichtet sind.
Das Ziel von einem kürzlich eingereichten Amazon-Patent ist es, dass Alexa oder andere Geräte ihre Benutzer systematisch belauschen können.
Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten verpflichten, digital gespeicherte Fingerabdrücke und weitere biometrische Merkmale aufzunehmen.
Facebook kann u.U. Einsicht in die Chat-Historie bei Whatsapp erhalten. Wie ein Entwickler berichtet, kann es zu einem Datenaustausch kommen.
Ab Mai beginnt Dubai Tests mit digitalen KFZ-Kennzeichen. Alle Vorkommnisse verbindet die Behörde mit dem smarten KFZ-Kennzeichen.
Der Städte- und Gemeindebund schlägt vor, Kommunen sollten mit ihren unzähligen Daten Geld verdienen. Dies sei auch zum Wohl der Bürger.
Facebook hatte offenbar vor, die Patientendaten einer Reihe von amerikanischen Krankenhäusern mit den eigenen Accounts zu verknüpfen.
Zum 1. April geht in ganz Europa ein neues System namens eCall an den Start. Dieses garantiert eine permanente Überwachung des Fahrzeuges.