Ein Gericht stimmte der Auslieferung Kim Dotcoms in die USA zu. Der Megaupload Gründer will in einer Anhörung dagegen vorgehen.
Softwareriese IBM warnt: der Online-Banking-Trojaner Goznym treibt sein Unwesen nun auch verstärkt in Deutschland. Es sind 13 deutsche Banken betroffen.
WhatsApp teilt ab dem 25.08.2016 Daten mit Facebook. Das schließt automatisch die Telefonnummer und weitere Daten mit ein.
Die Cybersicherheitsstrategie sieht nun doch keine Überwachung des kompletten Netzwerkverkehrs vor. Der Bundestag bleibt zudem außen vor.
In einem Aktionsplan der Innenminister von Deutschland und Frankreich geht es um den Bruch der Verschlüsselung zwecks Terrorbekämpfung.
Der Chaos Computer Club und der Freifunk haben mit dem Abmahnbeantworter eine Webseite gestartet, mit der sie Abgemahnten helfen wollen.
In Indien müssen User nun mit drei Jahren Gefängnis oder bis zu 300.000 Rupien Geldstrafe rechnen für das Konsumieren von Inhalten offiziell blockierter URL
Die Innenminister von CDU und CSU wollen zur Terrorabwehr an Bahnhöfen und Flughäfen eine biometrische Gesichtserkennung einsetzen.
Die Filter-Engine von Adblock Plus kann im Quelltext des Facebook-Feeds keine Hinweise mehr auf Werbung erkennen. Somit bereitet FB Eyeo eine Niederlage.
Die Festnahme von Pilipp K. aus Marburg, ein Waffenhändler der den Todesschützen von München beliefert hat, sorgt für Angst vor Entdeckung im Darknet.
Das Ergebnis einer Stellungnahme des Chaos Computer Clubs über Staatstrojaner: Es ist eine mit hohen Risiken behaftete Schadsoftware.
Inhalt der "Berliner Erklärung": Sechs Monate Vorratsdatenspeicherung, mehr Videoüberwachung und intensivere Fahndung im "Darknet"
Die Streitfrage, ob Google für Werbezwecke wirklich alle E-Mails scannen darf, die über Gmail laufen, wird nun vielleicht schon bald vor Gericht geklärt.
Das Netzwerk des US-Geheimdienstes NSA ist möglicherweise Ziel eines Hackangriffes geworden. Womöglich war dies eine Warnung Russlands.
Am 10.08.2016 feierte The Pirate Bay den 13. Geburtstag. Piratbyrån gründete den P2P-Indexer nebst Torrent-Tracker im Jahr 2003.
Am 16.08.2016 wurde ein 31-jähriger deutscher Staatsangehöriger in Marburg (Hessen) aufgrund des Tatverdachtes auf Waffenhandel im Darknet festgenommen.
Die EU-Kommission will in einer Neuregelung der Telekom-Branche Konzerne wie Facebook und Microsoft mit ihren Web-Angeboten stärker reglementieren.
Die Landeszentralstelle Cybercrime der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz nahm vier Männer fest. Sie haben zuvor im Darknet Drogen verkauft.
Thomas de Maizière sucht Klärung über Datenherausgabe mit Facebook nun in einem persönlichen Gespräch. Bisher mangelte es an der Umsetzung.
Die NSA knackte in Kooperation mit deutschen Behörden verschlüsselte Codes, mit denen Terroristen die Anschläge in Bayern angeordnet haben.
Facebook vs Werbeblocker - die nächste Runde. Adblock-Plus-Entwickler Eyeo fand eine Lösung gegen die Blockade, nun schlug Facebook zurück.