Manga-Gigant Shueisha kämpft gegen Manga-Piraten: Tech-Konzerne sollen Daten von illegalen Piraterie-Seiten offenlegen.
Bei X fragt sich der Nutzer der App YanJan!, ob der japanische Verlag Shueisha beim Schutz seiner Urheberrechte nicht zu weit gegangen ist.
CODA gegen die Szene: Die japanische Anti-Piracy-Vereinigung greift hart durch. Anime-Streaming auf illegalen Plattformen wird riskanter.
Die Manga-Piraterie boomt – der globale Piraterie-Trend für das Jahr 2025 überrascht mit neuen Zahlen und klaren Gewinnern.
Manga-Verlage im Kampf gegen Online-Piraterie: Der Shueisha-Verlag geht rigoros gegen illegale Piraterie-Portale vor.
Der ehemalige Betreiber von Mangamura, Romi Hoshino, wurde zu einer Rekordstrafe verurteilt. Zahlen will er sie aber nicht, sagt er.
In einem grenzüberschreitenden Einsatz enthüllten die DHS zusammen mit koreanischen Behörden das illegale Netzwerk hinter M/Shelter.
13dl.to, eine der weltweit aktivsten illegalen Manga-Websites, hat ins Gras gebissen. Cloudflare muss die Identität des Betreibers aufdecken.
Ein japanischer YouTuber aus Nagoya wurde verhaftet, weil er Anime- und Gameplay-Clips auf seinen YouTube-Account hochgeladen hatte.
Vier große Manga-Verlage wollen eine Klage gegen Cloudflare wegen Urheberrechtsverletzungen einreichen. Sie fordern fast 3,5 Mio. US-Dollar.
Das Bezirksgericht Fukuoka hat am Mittwoch den Mangamura-Betreiber zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe von 650.000 USD verurteilt.
Mangastream, eine der größten Mangaseiten im Internet ist seit kurzem offline. Die Seite sowie ihr Twitter-Account sind auf einmal weg.