Die Schweizer Medienlandschaft steht nach einem Cyber-Angriff auf die zentrale Login-Plattform "Onelog" vor einer großen Herausforderung.
Der Session-Messenger verlegt seinen Hauptsitz in die Schweiz, um dem Druck auf die Anbieter verschlüsselter Kommunikation zu entgehen.
Neue Enthüllungen zeigen, dass die digitale Überwachung durch die Schweizer Geheimdienste umfassender ist, als dies bisher bekannt wurde.
Jedes Jahr aufs Neue läuft die Spendenkampagne der Wikipedia. Doch für den Betrieb ist mehr als genug Geld vorhanden.
Der VPN-Anbieter PrivadoVPN im Test. Wir haben das VPN für euch auf Herz und Nieren geprüft und kommen zu einem aussagekräftigen Ergebnis.
Wie bereits zuvor vor dem LG Hamburg unterlag der Schweizer DNS-Resolver Quad9 erneut Sony Music Entertainment aktuell vor dem LG Leipzig.
Die Schweizer Polizei verhaftete den mutmaßlichen Leader der Hacker-Group JabberZeus. Vom FBI gesucht, soll er an die USA ausgeliefert werden
Zahlreiche Sicherheitslücken in Microsofts Exchange-Server öffnen Angreifern die Tür. Zuletzt auch der Ransomware Lockbit.
Das Schweizer Bundesgericht urteilte, dass der Einsatz von Keyloggern bei schweren Straftaten legal ist. Die erste Instanz hatte es verboten.
85.000 schweizer Händler können ab sofort über WL Crypto Payments von Worldline und Bitcoin Susse Bitcoin und Ethereum akzeptieren.
Am gestrigen Freitag führte die Schweizer Polizei im Auftrag des FBI in der Wohnung von Tillie Kottmann eine Hausdurchsuchung durch.
In der Schweiz wird wieder ein Kompetenzausbau für noch mehr staatliche Überwachung vorangetrieben. Ein neues Finanzgesetz macht es möglich.
Die Schweizer Hostingfirma Private Layer war gestern unter DDoS. Die Webseiten der Kunden waren in der Folge für einige Stunden offline.
Die Schweiz als Pirateninsel? Erneut wurde die Schweiz von der US-Handelsbehörde USTR im "301 Special Report" auf die Watchlist gesetzt.
Für die Anfertigung des völlig neuen Mediaplayers VAVOO und die Fertigstellung anderer Projekte sucht das Unternehmen fähige Entwickler.
Am 18. September 2018 wurde der Prozess gegen den Online-Speicherdienst RapidShare abgeschlossen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Das Schweizer Urheberrecht soll reformiert werden. Sofern die geplante Stay-Down-Regel verabschiedet wird, droht Uploaded.net & Co. neues Ungemach.
Der Nationalrat in der Schweiz stimmte für die Einführung von Netzsperren. Diese richten sich gegen ausländische Anbieter für Glücksspiel.
Der Tagesanzeiger berichtete kürzlich, mit welchen Mitteln die USA das Asyl von Edward Snowden Asyl in der Schweriz verhindert hat.
Die Organisation Digitale Gesellschaft geht mit ihrer Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz vor das höchste Gericht.
Bei der Volksabstimmung nahmen mit 65,5 Prozent Ja-Stimmen die Schweizer das neue Nachrichtendienstgesetz für mehr Geheimdienstbefugnisse an.