Ein geleaktes Dokument mit den Antworten der EU-Kommission zur geplanten Chatkontrolle bestärkt die wachsende Kritik.
Dieser Gastartikel beschreibt, wie man die Microsoft Power Platform anwendet und welche Vorteile sie besitzt.
Der Cooper Davis Act wird IT-Firmen verschiedenster Art wahrscheinlich sogar dazu zwingen, die Verschlüsselung ihrer Websites aufzubrechen.
Kürzlich haben sich die Telekommunikations-Minister der 27 EU-Mitgliedstaaten auf einen gemeinsamen Standpunkt zum künftigen AI Act geeinigt.
Einer riesigen Datenflut fehlerhafter Antworten von ChatGPT stehen zu wenige Anwender mit Fachwissen gegenüber, die diese Fehler korrigieren.
UNO-Menschenrechtskommissar Türk warnt eindringlich vor der EU-Chatkontrolle. Andere drohen mit der Ausweitung auf Suchmaschinen-Ergebnisse.
Der EuGH hat heute ein Grundsatzurteil zum Thema Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten gefällt. Dies ist ein Teilerfolg.
Der EuGH hat die Klage Polens gegen Artikel 17 (Uploadfilter) mit seinem Urteil abgewiesen. Doch die juristischen Hürden sind jetzt höher.
Laut neuem Gesetzentwurf, der gerade mit dem Justizministerium abgestimmt wird, sollen die sich Kompetenzen der Polizei deutlich erweitern.
Die in die Praxis umgesetzte Fluggastdatenspeicherung liefert derzeit noch zahleiche Fehler: 99,7 Prozent der Treffer erweisen sich als Irrtum
Der Uploadfilter des Dokumentenportals Scribd hat automatisch 32 verschiedene Ausfertigungen vom Mueller-Report nach dem Hochladen gelöscht.
Der satirische Monatsrückblick von Annika Kremer im Mai 2018. Diesmal über Gesichtserkennung, Whistleblower und vieles mehr.
2017 wurden in Cardiff durch eine automatische Gesichtserkennung in Echtzeitmehr mehr als 2.000 Menschen versehentlich als Kriminelle erkannt.
Der Whistleblower Edward Snowden lobt das Design des neuen Apple iPhone X, befürchtet aber die Normalisierung von Gesichtserkennung.
Auch wenn ein Anschluss mehrfach über die gleiche IP-Adresse ermittelt worden ist, reicht dies in einem Filesharing-Verfahren als Beweis nicht aus.
Einem Anschlussinhaber wurde innerhalb von 7 Stunden die gleiche IP-Adresse zugeordnet. Die Klage wegen dem Filesharing wies das AG Köln ab.
Justus Wingert und Sven Krohlas (Greyhat Security Consulting) untersuchten, wie es zu den Pornostream-Abmahnungen gekommen sein kann.