Der von der Verbraucherzentrale bereitgestellte Fakeshop-Finder hilft Verbrauchern dabei, gefälschte Internet-Shops besser zu erkennen.
Wegen Geldwäsche war ein Mann vor dem Leverkusener Amtsgericht angeklagt. Er war an dem Betreiben des Fakeshops porco-office involviert.
Das AG München verurteilte einen 29-jährigen Mediengestalter zu zwei Jahren Bewährung. Neben Dokumentenfälschungen betrieb er einen Fakeshop.
In Berlin wurden zwei Fakeshop-Betreiber im Alter von 23 Jahren verhaftet. Zudem haben sie ca. 60 Bankkonten unter falschem Namen eröffnet.
Mittlerweile hat die Denic die in unserem Artikel angesprochene Domain www.kulta-ev.de gesperrt. Doch das Problem ist besteht weiterhin.
Die Frankfurter DENIC eG hätte als Verwalter aller deutschen TLDs alle Instrumente gegen Fakeshops in der Hand. Doch man unternimmt nichts.
Mit Fakeshops hat sich ein Online-Betrüger mehr als 430.000 Euro verschafft. Im Raum Delmenhorst wurde der 27-Jährige bereits am Dienstag festgenommen.
Razzien, Takedowns und Bitcoin-Waschmaschinen – so sieht Cyberkriminalität heute aus: Sie ist global, anonym und oft nur schwer zu stoppen.
Der Kauf einer Dienstleistung oder Ware steht an? Wie man online Fake-Bewertungen auf einem Bewertungsportal erkennt. Worauf muss man achten?
Leads Scraper: perfekte digitale Erntemaschinen für Cyberkriminelle – ein Programmierer im Interview
Was tun Cyberkriminelle, um an neue sensible Daten zu gelangen? Easy: Sie nutzten einen Leads Scraper, der ihnen die ganze Arbeit abnimmt.
Für Online-Schnäppchenjäger ist aktuell Achtung geboten. Per Dreiecksbetrug locken Kriminelle mit günstigen Waren ihre Opfer an.
Wie schützt man sich beim Online-Shopping am besten vor Internet-Betrug und Fake-Shops? Dieser Artikel liefert die Antworten.
Immer noch kommt es vor, dass Identitäten beim Online-Shopping gestohlen werden. Wie man das verhindern kann, liest du in unserem Artikel.
Akamai schätzt, dass allein in der ersten Hälfte diesen Jahres fast 79 Millionen neu beobachtete Domains als bösartig eingestuft wurden.
Lesetipps: Wurde die LBBW-Bank das Opfer eines Ransomware-Angriffes? Mozilla und Meta arbeiten jetzt zusammen. Jede Menge Links für Piraten.
Das Schweizer Bundesgericht urteilte, dass der Einsatz von Keyloggern bei schweren Straftaten legal ist. Die erste Instanz hatte es verboten.
Der Europaabgeordnete Patrick Breyer warnt vor einer Klarnamenspflicht für Domaininhaber. Diese soll in der NIS2-Richtlinie verankert werden.
Exklusiv: Die Kriminellen der International Markets Asscociation bezeichnen sich als "einen der vertrauenswürdigsten Broker der Finanzwelt".
Die aktuelle Situation führt bei Menschen zu Verunsicherung. Kriminelle nutzen die Situation aus, um sich mittels Cybercrime zu bereichern.
Europol ist in der groß angelegten Aktion "Money Mule" zwischen September und November 2019 gegen Geldwäsche vorgegangen.
Bei Kkiste.io wird man nach allen Regeln der Kunst um's Geld gebracht. Man nehme ein bekanntes Portal, SEO und gefakte Facebook-Kommentare.