Die EU will den berüchtigten „30-Minuten-Takedown“ – was könnte da schon schiefgehen? Spoiler: so einiges.
Die Kommission für Jugendmedienschutz antwortete uns, es sei nicht ihr Ziel zwecks Transparenz jugendgefährdende Inhalte zu verbreiten.
Sie haben ein Problem: Trump, Musk und Zuckerberg fürchten die europäische Digitalregulierung und verlieren die Geduld.
Im Internet zirkulieren derzeit Gerüchte, dass Yulia Valinova angeblich etwas mit der Verhaftung von Pawel Durow zu tun haben soll.
Untersuchungen der EU-Kommission: X (ehemals Twitter) droht wegen möglicher Verstöße gegen EU-Recht eine Strafe in Millionenhöhe.
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Věra Jourová, sagte gegenüber Bloomberg, dass sie Telegram effektiver kontrollieren will.
Drei große Pornoportale müssen sich an das EU-Digitalgesetz (DSA) halten. Unter anderem müssen sie eine Altersverifikation einführen.
Der Digital Services Act der EU soll Minderjährige im Internet schützen. Eine Studie zeigt jedoch: große Plattformen moderieren nachlässig.
Filesharing adé. Der tschechische Sharehoster uloz.to und der Erotik-Anbieter pinkfile.cz erlauben bald keine öffentlichen Downloads mehr.
Die EU strebt die Verabschiedung eines bahnbrechenden Krypto-Gesetzes bis Ende Juni an. Noch gibt es ein paar strittige Punkte in dem Paket.
Die EU-Kommission will mit neuer Gesetzesinitiative, dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act, die E-Commerce-Richtlinie ablösen.
Die ACE setzt die kalifornische Tonic Domains Corp. juristisch unter Druck. Sie soll offenbaren, wer hinter Serienstream.to (s.to) steckt.
Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat sich in einem Bericht deutlich gegen den Einsatz von Uploadfiltern ausgesprochen.
Aktuelle Pläne der EU-Kommission umfassen eine neue Gesetzesinitiative, den Digital Services Act (DSA), u.a. gegen Terrorpropaganda.