Europol hat einen Krypto-Betrugsring ausgehoben. Der Schaden beläuft sich auf 540 Millionen Euro, es gab 42 Festnahmen in sechs Ländern.
Raubkopierende Piraterie-Gegner, Manga-Fans auf Abwegen und ein schockgefrosteter Präsident sind heiße Themen der aktuellen Juni-Glosse.
CODA gegen die Szene: Die japanische Anti-Piracy-Vereinigung greift hart durch. Anime-Streaming auf illegalen Plattformen wird riskanter.
Vorsicht bei Kontaktanfragen für Fake-Bewertungen bei Telegram. Die Opfer stehen am Ende leer da und haben sich auch noch strafbar gemacht.
Flashpoint GTIR 2025: 3,2 Mrd. gestohlene Zugangsdaten, Infostealer auf dem Vormarsch, Ransomware boomt - die wichtigsten Erkenntnisse.
Leads Scraper: perfekte digitale Erntemaschinen für Cyberkriminelle – ein Programmierer im Interview
Was tun Cyberkriminelle, um an neue sensible Daten zu gelangen? Easy: Sie nutzten einen Leads Scraper, der ihnen die ganze Arbeit abnimmt.
Neue ClickFix-Phishing-Welle im Gastgewerbe! Cyberkriminelle greifen Hotelmitarbeiter mit hinterlistigen Betrugsmaschen an.
Wie die GodLoader-Malware die Open-Source-Plattform Godot ausnutzt und in wenigen Monaten über 17.000 Systeme infiziert hat.
In den USA wurden zwei Männer angeklagt, weil sie angeblich an der Administration eines Darknet-Marketplace namens WWH-Club beteiligt waren.
Die Operation Morpheus gegen Cobalt Strike und die organisierte Cyberkriminalität ist ein Erfolg internationaler Zusammenarbeit.
Nach einem DDoS-Angriff auf die Website der sächsischen Polizei revanchiert sich das LKA mit der Abschaltung des Verursachers stresser.tech.
Ob Viren, Trojaner oder Ransomware - die Angriffe nehmen zu. Der World Cybercrime Index hilft, Hotspots der Cyber-Kriminalität zu erkennen.
Eine Untersuchung ergab, dass die größten Apotheken-Ketten der USA die Daten ihrer Patienten weitergeben, sobald die Polizei danach fragt.
Das international agierende Hacker-Netzwerk DoppelPaymer soll mindestens 601 Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen geschädigt haben.
Lesetipps: Echo Dots von Amazon speichern jede Menge an Daten - auch nach dem Zurücksetzen! Fischgeflüster und Anke Domscheit-Berg im Gespräch
Der SWR brachte nun neue Erkenntnisse zum Fall CyberBunker zutage. So hat man Telefongespräche und Netzwerkverbindungen gezielt abgefangen.
Ist der Beginn eines neuen Jahres auch sonst ein Zeitpunkt des Neuanfangs? Unter dem Radar - der Januar 2018 im satirischen Monatsrückblick.
LUL.to: Seit der Razzia am 21. Juni wird spekuliert, welche zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen auf die Nutzer zukommen könnten.