Zum Quartalsende veröffentlicht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den E-Book-Quartalsbericht über Entwicklungen des E-Book-Markts.
Eine Studie von Tatsuo Tanaka zeigt am Beispiel von Manga-Comics auf, dass Internet-Piraterie durchaus auch positive Auswirkungen haben kann.
E-Book-Markt im Höhenflug. Im Vorjahr stieg der Absatz von E-Books um satte 12,7 %. Das machte 5 % des gesamten Buch-Umsatzes aus.
Musik-Streaming war auch 2018 auf dem Vormarsch. Diesem folgt in Deutschland die Audio-CD, Downloads und die gute alte Vinyl-Schallplatte.
Mehr Käufer und eine erhöhte Kaufintensivität führen am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) zu deutlichen Zuwächsen bei Umsatz und Absatz gegenüber den schwachen ersten sechs Monaten des Vorjahres.
Unter der Überschrift: Absatz steigt, Umsatz schwächelt hat der Börsenvereins des Deutschen Buchhandels seinen neuen E-Book-Quartalsbericht herausgegeben.
Eine Studie von Prof. Tatsuo Tanaka (Tokio) schlussfolgert, dass ältere Comics aufgrund von illegalen Angeboten im Internet häufiger verkauft werden.
Todgeweihte leben länger. E-Books können sich laut einer aktuellen Hochrechnung der GfK weiterhin nicht gegen das gedruckte Buch durchsetzen.
Laut einer Studie des Branchenverbands BITKOM steigt in Deutschland dieses Jahr der Absatz der E-Reader um 12 Prozent auf 1,2 Millionen Stück an.
Ein raffinierter Jailbreak namens Echo Chamber unterläuft KI-Sicherheitsmechanismen von LLMs wie GPT-4 und Gemini. Eine KI außer Kontrolle?
Der Buchmarkt 2024 ist geprägt von einem leichten Umsatzplus. Besonders stark nachgefragt waren die Genres Belletristik und Sachbuch.
Junge Käufer kurbeln als "Wachstumstreiber" den Umsatz an. Sie bescheren dem Buchmarkt in Deutschland im Berichtszeitraum ein Umsatzplus.
Sony will der Firma Datel weiterhin untersagen, eine Cheating-Hardware für die PSP anzubieten, mit der man den Spielverlauf manipulieren kann.
Ein geleakter Gesetzentwurf zur Chatkontrolle deutet darauf hin, dass Sicherheitsbehörden von der geplanten Chatkontrolle ausgenommen sind.
Eine positive Bilanz verzeichnete der E-Book-Markt im Jahr 2023. Umsatz- und Absatz-Steigerungen am Publikumsmarkt trugen dazu bei.
Ein Forschungsteam entwickelte ein Programm, basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI), mit der Fähigkeit, Handschriften exakt zu imitieren.
Eine gesamtgesellschaftliche Einschätzung der Verwendung von Künstlicher Intelligenz und ihre Folgen anhand eines KI-basierten Beispiels.
48,9 Stunden haben letzten Monat die Mitarbeiter durchschnittlich pro Woche gearbeitet. Auch das Wachstum in China ist rückläufig.
Diesen Monat bringt unsere Open Source Kolumne unter anderem einen KI-Assistenten mit, der für dich mitschreibt. Ohne Cloud.
Ist das Quick-Freeze-Verfahren im Vergleich zum Verfahren der Login-Falle etwa eine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür?
Meta schlägt den EU-Behörden vor, ihre Bürger müssen die Gebühr bezahlen oder personalisierter Werbung bei Facebook bzw. Instagram zustimmen.