Emmanuel Macron fordert eine Klarnamenpflicht. Täter sollen vom Internet ausgeschlossen werden, wie man Hooligans aus den Stadien fern hält.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Auf dem 22. europäischen Polizeikongresses am 19.02.2019 in Berlin drängte Günter Krings auf ein Verbot des Anonymisierungsnetzwerks Tor.
E-Book-Markt im Höhenflug. Im Vorjahr stieg der Absatz von E-Books um satte 12,7 %. Das machte 5 % des gesamten Buch-Umsatzes aus.
Die EU-Kommission entscheidet heute darüber, ob Fingerabdrücke im Personalausweis und in Aufenthaltspapieren zur Pflicht wird.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) räumen ein, dass ihre neuen Kameras dazu in der Lage sind, auch den Ton der Fahrgäste zu übertragen.
Vier Angeklagte boten bei iStreams.to Pay-TV für wenig Geld an und verursachten erheblichen Schaden. Sie erhielten Bewährungsstrafen.
Der Landesdatenschutzbeauftragte forderte vergeblich eine verschlüsselte Übertragung aller Filmaufnahmen am Schweriner Marienplatz.
Eine neue App zeigt den Aufenthaltsort von Schuldnern an. Die Regierung von China wünscht sich ein Volk von Denunzianten, die diese melden.
Chainalysis stellte fest, dass es 2018 zu einem Rekord an Krypto-Kriminalität kam. Der Bitcoin erfreute sich dabei ungebrochener Popularität.
Musik-Streaming war auch 2018 auf dem Vormarsch. Diesem folgt in Deutschland die Audio-CD, Downloads und die gute alte Vinyl-Schallplatte.
Der Buchmarkt blieb 2018 stabil. Trotz der vielen neuen Medien, die immer mehr um sich greifen, ist das Buch wie ein Fels in der Brandung.
Eine Abgemahnte aus NRW soll Filesharing betrieben haben. Sie verlor die Klage gegen das Filmstudio trotz Abwesenheit & WPA2-Verschlüsselung.
Ein Domain-Registrar haftet laut Urteil vom Oberlandesgericht Köln für die Urheberrechtserletzungen des P2P-Indexers The Pirate Bay.
In Österreicht soll die Klarnamenpflicht light mittels einer Zwei-Faktor-Authentisierung realisiert werden, wie ÖVP-Minister Blümel vorschlug.
Diversen Telekommunikationsanbietern droht ein Bußgeld, sie haben im Vorjahr die Daten ihrer Kunden bis zu einem halben Jahr gespeichert.
Dem Handelsblatt gewährte OStA Andreas May einen spannenden Einblick hinter die Kullissen des ZIT Gießen, die Lucky (DiDW) überführt haben.
DiDW: Das Landgericht Karlsruhe verurteilte den ehemaligen Betreiber Lucky wegen fahrlässiger Körperverletzung zu sechs Jahren Haft.
Der Betreiber des illegalen Online-Shops Migrantenschreck wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt.
Am vergangenen Freitag stimmte der Deutsche Bundestag einstimmig dafür, dass die Buchpreisbindung weiterhin bestehen soll.
Der High Court hat die Vorratsdatenspeicherung in Irland gekippt. Sie verstoße gegen europäisches Recht und die EU-Grundrechtecharta.
Vier Phisher, die Konten ausgecasht haben, wurden kürzlich in Chemnitz verhaftet. Sie waren u.a. im illegalen Forum Crime Network angemeldet.