Der Spitzenkandidat der EVP, Manfred Weber, trat am 16. Mai in einer ZDF-Sendung für eine Klarnamenpflicht in sozialen Netzwerken ein.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Im Rahmen einer P2P-Klage verurteilte das LG Düsseldorf einen Beschuldigten wegen unzureichend erbrachter sekundärer Darlegungslast.
Spyware bei Anruf! Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Anruffunktion von WhatsApp, rät Facebook dringend zum Ausführen eines Updates.
In einer P2P-Klage wies das Landgericht Berlin die Berufung wegen einer unzureichend erbrachten sekundären Darlegungslast zurück.
Das Landgericht München erklärte im Urt. v. 06.02.2019 - Az.: 37 O 484/18 Online-Mitschnitt-Service für Webradios für urheberrechtswidrig.
Die in die Praxis umgesetzte Fluggastdatenspeicherung liefert derzeit noch zahleiche Fehler: 99,7 Prozent der Treffer erweisen sich als Irrtum
Das AG Düsseldorf urteilte am 17.10.2018 unter dem Az 10 C 156/17 in einem weiteren P2P-Fall aufgrund der illegalen Verbreitung eines Films.
Laut einer aktuellen Umfrage spricht sich eine Mehrheit der Deutschen für eine Klarnamenpflicht auf Online-Plattformen aus.
Das EU-Parlament hat beschlossen, Blackboxen mit dem Ziel, Verkehrsunfälle zu senken, in Fahrzeugen ab dem Jahr 2024 einzuführen.
Der Entwurf für ein Darknet-Gesetz ist im Deutschen Bundestag angelangt. Es definiert Straftatbestand gegen Darknet-Märkte und VPN-Dienste.
Gemäß "digitalem Vermummungsverbot" sollen sich Poster in Österreich künftig ausweisen bei Nutzung der Kommentarfunktion auf Internetportalen
Das EU-Parlament hat am 04.04.2019 wenig überraschend eine Speicherpflicht zweier digitaler Fingerabdrücke im Personalausweis beschlossen.
Verschärfte Maßnahmen im Bereich Cybersicherheit sowie erweiterte Befugnisse für das BSI bringt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 mit sich.
Mit einer Strafanzeige gegen Unbekannt geht die Duisburger Indie-Autorin Daniela Vogel gegen Schwarzkopien auf Internetplattformen vor.
H. Seehofer drängt darauf, die Kompetenzen des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) auf Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ zu erweitern.
Axel Voss nimmt in einem Interview mit VICE zu Fragen hinsichtlich der geplanten Urheberrechtsreform Stellung, einschließlich Uploadfilter.
Wegen des Ausfalls des Facebook Messengers & WhatsApp sind innerhalb eines Tages drei Millionen User zum Messenger Telegram gewechselt.
Axel Voss stellt in einem Interview mit der Deutschen Welle das Geschäftsmodell von YouTube in Frage und fordert die Schließung der Plattform
Aufgrund ihrer Weigerung, Fragen bezüglich der Enthüllungsplattform Wikileaks zu beantworten, sitzt Chelsea Manning nun erneut in Haft.
Filesharing: Das Amtsgericht Charlottenburg verurteilte eine Frau obwohl sie alles Erdenkliche getan hat, um die Klage abzuwenden.
Das Coinhive-Team, die deutsche Firma Badges2go, kündeten in ihrem Blockbeitrag das Ende ihres Projektes für den 8. März an.