BlueLeaks: Der gehackte Datensatz der Polizeibehörden zeigt, dass sich TikTok bei Anfragen von US-Behörden überaus kooperativ verhalten hat.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Das Gesetz „zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur“ gefährdet die Datenschutzrechte der Versicherten.
CycleGAN: Sicherheitsforscher haben eine Studie veröffentlicht, in der sie aufzeigen, wie man Gesichtserkennungssysteme umgehen kann.
Nach einem kürzlich aufgespielten Software-Update hat Google Home offensichtlich mehr als nur Weckwörter, wie "Ok, Google" angehört.
Das Wall Street Journal berichtet, die Firma Anomaly Six hat in mindestens 500 Smartphone Apps eine behördliche Tracking-Software eingebaut.
Ab dem 11. August sollen für Einreisende nach Singapur elektronische Armbänder Pflicht werden, zur Einhaltung der Quarantäne-Vorschriften.
Wie kann man die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) gewährleisten und gleichzeitig Kindesmissbrauch bekämpfen? Die EU hat uns geantwortet.
Auf dpa-Anfrage gaben mehrere Landespolizeibehörden bekannt, dass sie die Corona-Kontaktlisten schon zur Aufklärung von Straftaten einsetzen.
Für Susanne Hoffmann ist die Vorratsdatenspeicherung ein "wesentliches Instrument zur Verfolgung von Internetkriminalität".
Die Fingerabdrücke für den Personalausweis sind bald verpflichtend. Die Datenschützer von DigitalCourage starten nun eine Kampagne dagegen.
Sind E2E-Verschlüsselungen bei Diensten wie WhatsApp oder Signal bald Geschichte? Das will die EU-Kommission zumindest durchsetzen.
Eine Forschergruppe hat einen Algorithmus namens Fawkes veröffentlicht, der Fotos so verändert, dass Gesichtserkennung nicht mehr greift.
Über die Funktion WhatsApp Web haben Ermittler auch ohne Staatstrojaner-Einsatz Zugriff auf verschlüsselte WhatsApp-Chats.
Auf eine Anfrage teilte die Senatsinnenverwaltung mit, die Berliner Polizei könne auf über 130 Datenbanken zurückgreifen.
Was sind dieses Jahr die größten 5 Bedrohungen der Cyber-Security? Von Phishing, falsche Cloud-Anwendungen hin zu Ransom- und Schadsoftware.
In einem heutigen Urteil befand das BVerfG nach einer Klage von Datenschützern einige Teile der Bestandsdaten-Auskunft als verfassungswidrig.
Morgen entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsbeschwerde wegen der Bestandsdatenauskunft von Behörden & Geheimdiensten.
Heute erklärte der EuGH das Abkommen "Privacy Shield" zwischen der EU und den USA für ungültig. Damit schützt man die Daten aller EU-Bürger.
Das Team von vpnMentor hat herausgefunden, dass bei einer Reihe kostenloser VPN-Appsdie Datenbanken auf dem Server vollständig offen waren.
PimEyes ist eine Suchmaschine für Gesichter. Politiker fordern eine drastische Regulierung, Aber auch Google und Facebook gehen dagegen vor