Mit der Corona Fighter App kann jeder einen Teil im Kampf gegen COVID-19 leisten. Die App ist momentan nur für Android-Smartphones verfügbar.
![](https://cdn.tarnkappe.info/wp-content/uploads/alex-knight-B0-kMa8BgU-unsplash-scaled.jpg)
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Laut dem Innenministerium Baden-Württemberg nutzt die Polizei Daten des Gesundheitsamts über Corona-Patienten. Das Vorgehen stößt auf Kritik.
Das RKI möchte mittels Corona-App die Corona-Pandemie eindämmen. Datenschutzrechtliche Grundsätze rücken dabei in den Mittelpunkt.
China schlägt der UNO die Internet-Architektur New IP vor, die High-Tech ermöglichen soll, aber auch Kontrolle über die Internet-Nutzung gibt
Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber warnt in einem Interview vor einem Zugriff auf Handy-Daten zum Aufspüren von Corona-Infizierten.
Die Deutsche Telekom schließt MotionLogic. Die Firma liefert anonymisierte Handy-Daten an das Robert-Koch-Institut zwecks.Virus-Eindämmung.
Im Kampf gegen Corona wollte die Regierung Verdeckte Handyortung von Kontaktpersonen einsetzen. Nach Kritik sind die Pläne vorerst vom Tisch.
Der Bund will im Eilverfahren Kompetenzen an sich ziehen. Das geplante Infektionsschutzgesetz von Jens Spahn sieht u.a. eine Handyortung vor.
Mit einer massiven Kompetenzerweiterung einhergehend hat auch die saarländische Regierung eine Polizeigesetz-Reform in Angriff genommen.
Das israelische Tech-Unternehmen NSO Group hat ein neues Produkt entwickelt, mit dem man die Ausbreitung des Coronavirus verfolgen kann.
Um einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, unterstützt die Deutsche Telekom das Robert Koch-Institut mit Handy-Bewegungsdaten.
MV-Landtag beschließt neues Polizeigesetz,einhergehend mit Ausweitung von Sicherheitsbehörden-Befugnissen, wie Einsatz des Staatstrojaners.
Clearview soll eigentlich der Bekämpfung von Verbrechen dienen, doch nun wurden auch zahlreiche Missbrauchsfälle bekannt.
Florian Post sieht in einem Gesetzesentwurf, der die Pflicht zur Passwortherausgabe beinhaltet, eine „klare rechtsstaatliche Verbesserung".
Was ist den Deutschen ihre Privatsphäre wert? Etwa 7 Euro pro Monat, besagt das Technology Policy Institute. Sie schauen gerne Werbung.
Die IT-Security Firma Duo Security enttarnte millionenfach heruntergeladene Chrome-Erweiterungen, die heimlich Browsing-Daten stahlen.
Dokumente, die dem Forbes Magazin vorliegen, belegen, wie Apple E-Mails seiner Nutzer systematisch auf illegale Inhalte überprüft.
Im zweiten Halbjahr 2019 haben mehrere deutsche Sicherheitsbehörden verstärkt digitale Überwachungsmaßnahmen wie Stille SMS & Co. eingesetzt.
Die US-Regierung darf ohne Genehmigung keine Personen orten. Um die Grenze zu sichern, nahm man die Hilfe von Venntel in Anspruch.
E-Scooter werden immer beliebter. Wie aber steht es um Datenschutzrisiken und die Cybersicherheit der beliebten kleinen Flitzer?
Seit kurzem wird der E-Mail-Dienst Protonmail erneut in Russland blockiert, aber auch für Mailbox.org hat Roskomnadsor eine Sperre beantragt.