In der Schweiz wird wieder ein Kompetenzausbau für noch mehr staatliche Überwachung vorangetrieben. Ein neues Finanzgesetz macht es möglich.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
In Hessen sollen an öffentlichen Plätzen im kommenden Jahr weitere Videoüberwachungs-Anlagen installiert werden. Aber auch Kritik wurde laut.
Die Standortverfolgung von Google auf Android und iOS Geräten ist legendär. Aber es gibt noch viel mehr Datenkraken um uns herum.
Im Jahr 2010 ließ das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Analyse der veralteten Software Truecrypt erstellen.
Ein Gesetzesentwurf, der das NetzDG erweitern soll, sieht künftig vor im Kampf gegen "Rechtsextremismus" die Daten an Behörden herauszugeben.
Infinity Search ist eine relativ neue und auf Datenschutz und Privatsphäre fokussierte Suchmaschine. Seit gestern ist sie Open Source.
Mit Android Auto und Android Automotive drängt sich die Alphabet-Tochter Google immer mehr in die Fahrzeuge der Nutzer rein.
Hacker-Angriff: Wenn Hacker im Kinderzimmer den Weihnachtsmann spielen. Familien in den USA werden immer häufiger Opfer von Hacker-Angriffen.
Der österreichische Verfassungsgericht hat Teile des "Sicherheitspakets" der ehemaligen Regierung für verfassungswidrig erklärt.
Muss man als Nutzer von WhatsApp in ständiger Angst um seine Daten leben? Oder ist es so sicher, dass man sich keine Gedanken machen muss?
EU-Sicherheitskommissarin Ylva Johansson spricht sich im EU-Parlament deutlich für eine EU-weite Einführung der Vorratsdatenspeicherung aus.
Die EU-PNR schreitet voran. Man will auch die Daten von Schiffs- und Bahnpassagieren erheben. Israel und Japan sind sehr daran interessiert.
Wegen eines Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll 1&1 Drillisch eine Geldbuße von 9,6 Millionen Euro zahlen.
Das Invisible Internet Project (I2P) veröffentlichte kürzlich ein Update. Man rät allen Nutzern dazu, zeitnah auf Version 0.9.44 umzusteigen.
CallerSpy und Chatrious verstecken sich in WhatsApp-Alternativen und können unsere Anrufe und sämtliche Nachrichten von uns überwachen.
Jeder, der ein bisschen Geld hat, kann sich Zugang zum Moskauer CCTV-Überwachungssystem mit Zehntausenden von Kameras verschaffen.
Eine Sammel-Klage im Namen von rund 110 Millionen US-Bürgern, soll endgültig klären, wie TikTok wirklich mit unseren Daten umgeht.
Das FBI warnt erneut von der Gefahr die von Smart-TVs ausgehen kann. Denn unser Smart-TV kann auch ein Gateway für Hacker sein.
Laut einer neue Regelung sind für Kunden, die sich für neue Mobilfunkverträge in China anmelden, Gesichtsscans erforderlich.
TrueDialog: eine unglaubliche 604 GB große Datenbank mit fast 1 Milliarde hochsensibler Informationen frei zugänglich im Netz gefunden.
Ziel eines Projektes in Spanien ist es nach Angaben der Statistikbehörde INE, Daten über die Alltagsmobilität der Bevölkerung zu gewinnen.