"Pretty Easy Privacy" (p=p) will die Verschlüsselung für alle PCs, Smartphones und Tablet-PCs deutlich erleichtern. Es wendet sich auch an die Einsteiger.
Kennzeichenscanner werden schon lange nicht mehr nur von Behörden, sondern auch von Unternehmen eingesetzt. Sie stehen nahezu überall.
EU Age Verification App als Gefahr für Root und Custom-ROMs? – Oder wie die EU deine digitale Freiheit in die Hände von Google legt.
Der mSpy-Leak deckt auf: Digitale Überwachung ist leider bereits zum Alltag geworden. Auch hier bei uns in Deutschland!
Harter Kurs beim Deutschlandticket: Verkehrsbranche und Politik einigen sich auf scharfe Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug.
Standortdaten und Apps: Wie eure Daten heimlich gesammelt und an den Meistbietenden verkauft werden und was ihr dagegen tun könnt.
Amazons KI-Smart-Brille soll Zustellern helfen – per KI, Kamera und Display. Doch bringt sie auch eine neue Form von Überwachung?
Millionen an EU-Fördergeldern sind an Unternehmen geflossen, die Spyware entwickelten und diese an autoritäre Regime verkauft haben.
Kommt das Ende der Online-Anonymität? Das gestrige Urteil des EuGH zur Überwachung von Filesharern hat weitreichende Folgen.
Der Vorschlag der DHS umfasst das Scannen der Iris, Stimmaufnahmen und die Erfassung der DNA. Künftig soll es viel mehr solcher Tests geben.
Als vorsätzlichen, kalkulierten Verrat an den Menschenrechten benannte Edward Snowden die Berufung von Ex-NSA-Direktor in den OpenAI-Vorstand
Drei große Pornoportale müssen sich an das EU-Digitalgesetz (DSA) halten. Unter anderem müssen sie eine Altersverifikation einführen.
Neue Enthüllungen zeigen, dass die digitale Überwachung durch die Schweizer Geheimdienste umfassender ist, als dies bisher bekannt wurde.
Ein kürzlich verabschiedeter Gesetzesentwurf sieht eine dramatische Ausdehnung der Überwachung innerhalb der USA vor.
Mobile-Security: Das Smartphone wirksam vor Malware schützen. Expertentipps für mehr Smartphone-Sicherheit 2024.
Stehen wir am Rande einer gesellschaftlichen Revolution? Edward Snowden scheint dies jedenfalls zu glauben.
Die von der hessischen Landesregierung geplante Überwachungsoffensive mit digitalen Spionen wirft Fragen zum Schutz der Privatsphäre auf.
Die New York Times berichtet einen Fall, bei dem eine 59-Jährige von ihrem Mann mittels einer Pkw-App im Mercedes Benz überwacht wurde.
Geheimdienste im Wandel: Wie die NSA versucht, auf dem Arbeitsmarkt relevant zubleiben. Rekrutierung, Kooperation und Risiken im Fokus

















