ZenonDesingk modifizierte seine Samsung Galaxy Watch 5 zum Spielen von GTA und God of War.
ZenonDesingk modifizierte seine Samsung Galaxy Watch 5 zum Spielen von GTA und God of War
Bildquelle: Reddit

Samsung Galaxy Watch 5 zum Spielen von GTA und God of War modifiziert

Ein Bastler hat einen PSP-Emulator zum Spielen von GTA und God of War auf einer Samsung Galaxy Watch 5 installiert.

Der Reddit-User ZenonDesingk demonstrierte auf der Plattform, dass es möglich ist, auf einer Samsung Galaxy Watch 5 Spiele wie GTA Vice City, sowie God of War: Chains of Olympus und mehr über einen PSP-Emulator zum Laufen zu bringen. Mithilfe der ADB-App Bugjaeger konnte ZenonDesingk APKs auf die Uhr laden. Das Integrieren von Steam Link gestattete zudem das Streamen von Steam-Titeln.

GTA und God of War auf Samsung Galaxy Watch 5 spielbar

Offenbar sind Smartwatches nicht nur hilfreiche Gadgets zum Überprüfen vom Puls oder eines reibungslosen Schlafs. Allerdings nutzen sicher die wenigsten diese smarten Uhren zum Zocken von Videospielen. Wie ZenonDesingk auf Reddit postete, führte er emulierte PSP-Spiele erfolgreich mit 60 FPS auf der Galaxy Watch 5 aus. Er suchte aufgrund der nur mageren Spiele-Auswahl für die Smartwatch im Google Play Store nach spielbaren, attraktiveren Alternativen.

ZenonDesingk modifizierte seine Samsung Galaxy Watch 5 zum Spielen von GTA und God of War
ZenonDesingk modifizierte seine Samsung Galaxy Watch 5 zum Spielen von GTA und God of War.

Trotz Kompatibilitätsproblemen zum Erfolg

Im Vorfeld stieß ZenonDesingk jedoch auf ein Problem. APKs, die er heruntergeladen hatte, ließen sich nicht installieren. Wie TechRadar berichtete, versuchte Zenon zunächst, „APKs über den integrierten Watch-Browser herunterzuladen oder Apps über Bluetooth zu übertragen, aber beides funktionierte nicht“.

Die Lösung lag darin, APKs über die ADB (Android Debug Bridge) zu übertragen. Er installierte infolge die mobile ADB-App Bugjaeger auf seinem Smartphone und verband es dann über dasselbe WLAN-Netzwerk mit seiner Samsung Galaxy Watch 5. Ab diesem Punkt konnte ZenonDesingk APKs auf die Galaxy Watch 5 laden. Nach einigen DPI-Optimierungen lief dann alles reibungslos. Gegenüber TechRadar führte er aus:

„Zuerst habe ich nur einfache Spiele wie Temple Run und Jetpack Joyride ausprobiert, aber das hat mich nicht zufriedengestellt. Ich dachte, das fortschrittlichste Spiel, das man auf der Smartwatch spielen kann, wäre GTA. Also habe ich versucht, GTA: Vice City zu installieren, aber es hat nicht funktioniert.“

ZenonDesingk löste das zweite Problem, indem er einen PSP-Emulator direkt auf der Samsung Galaxy Watch 5 installierte:

„Mit dem PSP-Emulator konnte ich GTA: Vice City, God of War, Need for Speed: Most Wanted und Mortal Kombat auf die Smartwatch laden.“

Steuerung durch Bluetooth-Gamepad möglich

Allerdings erwies sich das Spielen auf dem winzigen Bildschirm für ihn als „reine Folter“. Aber auch dafür fand sich ein Ausweg. ZenonDesingk verrät:

„Ich habe mir bei AliExpress ein Bluetooth-Gamepad gekauft. Mit dem Gamepad konnte ich bequem alle PSP-Spiele spielen.“

Überraschenderweise ließen sich meisten emulierten PSP-Spiele wie GTA: Vice City, Mortal Kombat und Need for Speed: Most Wanted mit 60 Bildern pro Sekunde (FPS) und besser ausführen. God of War fiel allerdings bei anspruchsvollem Spielen auf 30 FPS ab. Zudem hat ZenonDesingk auch Steam Link auf seine Galaxy Watch 5 geladen und Forza Horizon 4 erfolgreich auf dem Gerät gestreamt.

ZenonDesingk bringt Steam Link auf seine Samsung Galaxy Watch 5 zum Streamen von Forza Horizon 4
ZenonDesingk bringt Steam Link auf seine Samsung Galaxy Watch 5 zum Streamen von Forza Horizon 4.

Nach seinem gelungenen Experiment stellte ZenonDesingk dann die Samsung Galaxy Watch 5 auf Werkseinstellungen zurück. Seine anfängliche Begeisterung für das Projekt war offenbar nach einiger Zeit verebbt:

„Natürlich war das alles nur eine vorübergehende Begeisterung, die ein paar Tage anhielt. Nach ein paar Wochen habe ich die Smartwatch zurückgesetzt und begann, sie wieder als normale Uhr zu verwenden.“

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.