evil pirate
evil pirate
Bildquelle: Sora ChatGPT

YIFY Movies musste erneut die Domain wechseln

Nach fünf Jahren stabiler Betriebsbedingungen ist die beliebte Torrent-Website YTS unterwegs. YIFY Movies verwendet wieder ihre alte Domain.

Der Grund dafür ist einfach. Den mexikanischen Domainnamen der Website, YTS.mx, hat man gestern plötzlich nicht mehr aufgelöst. Die Domain ist damit praktisch verschwunden. Obwohl der offizielle Grund dafür noch unklar ist, haben die Betreiber von YIFY Movies beschlossen, zu einer ihrer früheren Domains, nämlich zu yts.lt, zurückzukehren.

YIFY Movies ist wieder erreichbar

Mit Millionen von regelmäßigen Nutzern ist YTS wohl eine der meistbesuchten Torrent-Websites im Internet. Die derzeitigen Betreiber haben die Marke YTS 2015 „inoffiziell” übernommen, nachdem die ursprüngliche Gruppe das Handtuch geworfen hatte. Seitdem haben sie eine beeindruckende Nutzerbasis an Filmfans aufgebaut.

Im Jahr 2019 wurde die beliebte Torrent-Website und ihre Betreiber in mehreren Klagen von Filmemachern in den USA wegen massiver Urheberrechtsverletzungen angeklagt. Überraschenderweise gelang es YTS, diese Klagen beizulegen und weiterzumachen, allerdings zu einem hohen Preis. Sie erklärten sich bereit, über eine Million US-Dollar an Schadenersatzzahlungen zu leisten.

yts, download movies

Das Bäumchen-Wechsel-Spiel geht weiter

YTS hatte auch mit verschiedenen Problemen im Zusammenhang mit Domainnamen zu kämpfen. Als die Website zum ersten Mal online ging, wurde sie unter dem Domainnamen YTS.ag betrieben, den sie einige Jahre später gegen YTS.am eintauschte. Im Jahr 2019 zog die Torrent-Website zu YTS.lt um, den sie dann im Jahr 2020 gegen die Domain YTS.mx eintauschte. In den letzten fünf Jahren erwies sich die mexikanische ccTLD als eine recht stabile Domain-Option. Aber wie man sieht, hielt das nicht ewig an.

Am gestrigen Mittwoch stellten die Besucher fest, dass die Domain YTS.mx nicht mehr aufgelöst wurde. Viele gingen einfach davon aus, dass YIFY Movies aufgrund des weltweiten Ausfalls von Cloudflare Probleme hatte. Aber auch Stunden nach Behebung der Probleme bei Cloudflare am Dienstag war YTS.mx weiterhin nicht erreichbar.

Es handelte sich auch nicht um eine einfache Domain-Sperrung, da die Nameserver der Domain offenbar vollständig verschwunden waren. Tatsächlich existiert YTS.mx laut der mexikanischen Domain-Registrierungsstelle schlichtweg nicht mehr. Dies ist höchst ungewöhnlich, da man die Domain bis 2028 im Voraus bezahlt hatte. Offensichtlich wurde diese Maßnahme durch einen externen Eingriff erzwungen.

Yify Movies, YTS

YTS wechselt wieder zu .LT

Zunächst schwieg das Team von YIFY Movies. Doch über verschiedene offizielle Kommunikationskanäle bestätigten die Macher schließlich, dass etwas im Gange war. Die Betreiber erklären zwar nicht, worin das Problem im Detail bestand. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die Website zu YTS.lt umgezogen ist. Warum erklärt man den Nutzern nicht. Auf der offiziellen Status-Webseite von YTS entfernte man hingegen alle Hinweise auf die mexikanische Domain.

Juristischer Druck ursächlich?

Rechtlicher Druck? Es ist zwar offensichtlich, dass die Probleme mit dem Domainnamen .MX schwerwiegend sind, aber es ist nicht sofort klar, was sie verursacht hat. Die Kollegen von TorrentFreak vermuten, dass juristischer Druck von Rechteinhabern dabei eine entscheidende Rolle gespielt hat. Anfang dieses Jahres identifizierte der US-Handelsbeauftragte YTS.mx als einen berüchtigten „Pirateriemarkt“ im Internet. Vor einigen Wochen haben verschiedene Rechteinhaber YTS erneut als berüchtigten Marktplatz deklariert. Dazu kommt: Dies war nicht der erste unfreiwillig durchgeführte Domain-Umzug.

YIFY Movies, YTS

Die alternativen Domains unter yts.gg, yts.am und yts.ag funktionieren alle wieder, sie leiten die Besucher zur funktionierenden Domain weiter. Die Hintergründe des Domain-Umzugs sind aber noch immer unklar. Die mexikanische Registrierungsstelle antwortete auf die Presseanfrage von TF, sie seien dafür nicht zuständig. Man solle sich lieber deswegen an die Domain-Registrierungsstelle wenden.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.