Die europäische Polizeibehörde Europol hat in einer grenzübergreifenden Razzia gegen Markenpiraterie mehr als 4500 Verkaufsseiten im Internet gesperrt.
Die europäische Polizeibehörde Europol hat in einer grenzübergreifenden Razzia gegen Markenpiraterie mehr als 4500 Verkaufsseiten im Internet gesperrt. Über diese Seiten seien gefälschte Markenartikel verkauft worden, teilte Europol am Montagabend (28.11.2016) in Den Haag mit. An der Polizeiaktion waren 27 Länder beteiligt, die meisten in Europa, aber auch die USA und Kanada. Europol, Interpol und Justizbehörden der USA hatten diese Aktion koordiniert.
Europol geht gegen Markenpiraterie vor
„Operation In Our Sites (IOS) VII“ – so lautet der Deckname einer von Europol durchgeführten, grenzüberschreitenden Aktionen gegen die digitale Markenpiraterie. Die Ermittler gingen dabei gegen Internet-Shops vor, die hauptsächlich gefälschte Luxusgüter, Sportartikel, Ersatzteile, Arzneimittel, Kosmetik und Elektrowaren verkauften. Dies teilte die Behörde in ihrer Pressemitteilung mit. Fälscher missbrauchten das Internet zunehmend, um Fake-Produkte zu verkaufen, erklärte Europol. “Diese Produkte sehen zwar aus wie Schnäppchen, doch sie können ernsthafte Risiken für Gesundheit und Sicherheit der Käufer darstellen”, warnt Europol. Die Polizeibehörde führte zugleich eine Medienkampagne mit Tipps für Verbraucher durch: Um Kunden auf die Gefahren von Fake-Produkten aufmerksam zu machen, startet Europol die Kampagne “Don’t F***(ake) Up”. Hier finden Schnäppchenjäger Informationen rund um die Risiken gefälschter Markenprodukte und Hinweise, wie sie diese besser erkennen und meiden können.
Die meisten der nun geschlossenen Internet-Seiten hätten die Markenpiraterie (die Waren) über soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram angeboten, erklärte die Behörde. Im Rahmen der Europol-Aktion wurden zwölf Personen festgenommen und mehrere Häuser und Warenlager durchsucht. Dabei hat man zusätzlich über 3.500 Gegenstände sichergestellt. Darunter Fälschungen von Markenprodukten von Adidas, Nike und Kenzo, teilte die niederländische Polizei mit.
Europol betont, dass im Vergleich zu einer ähnlichen Aktion im vergangenen Jahr, sich die Zahl der gesperrten Seiten “erheblich vergrößert” habe. „Dieses Ergebnis verdeutlicht, wie effektiv die Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden und Partnern aus dem privaten Sektor sind, um das Internet zu einem sicheren Ort für Konsumenten zu machen“, erklärt Rob Wainwright, Director of Europol. Doch das Thema Markenpiraterie ist noch lange nicht zuende.
Bildquelle: geralt, thx! (CC0 Public Domain)
Tarnkappe.info