Den privaten Twitter-Account @lsobiraj und den von Tarnkappe.info hatte man beide deaktiviert, weil wir in einem Beitrag den Begriff Kinox.to im Titel verwendet haben. Das war für die Firma Marketly im Auftrag der Sony Pictures Entertainment schon Grund genug, uns sperren zu lassen. Wir wollen vom Urheber der DMCA-Löschaufforderung den Grund für sein Vorgehen wissen, bekamen aber bisher keine Antwort auf unsere Anfrage.
Sony Pictures bemängelt in der E-Mail an uns die illegale Verbreitung ihrer Filme „Spider-Man: Far from Home“, Quentin Tarantinos „Once Upon a Time in Hollywood“ und last, but not least der neueste „Men in Black: International“. Das ist natürlich Unsinn, weil wir an der Verbreitung dieser Werke nicht einmal ansatzweise beteiligt waren. Auch hat niemals jemand bei Tarnkappe.info dazu aufgefordert, gültiges Recht zu brechen. Weder im Artikel, noch bei Twitter.
Twitter hat endgütige Sperre angekündigt
Twitter hat uns angedroht, man werde unsere beiden Accounts beide dauerhaft einfrieren, weil dies nicht das erste Mal ist, dass die Bots von Anti-Piracyfirmen grundlos gemeckert haben. Das wäre zwar kein riesiger Verlust, weil wir über Twitter nur sehr wenig Trafic reinkriegen. Ärgerlich wäre es in Anbetracht des Alters meines privaten Accounts @Lsobiraj aber dennoch.
Ein neuer Account ist keine Alternative, weil man dann auf alle Follower auf einen Schlag verzichten müsste. Außerdem würde das Spiel dann wieder von vorne losgehen. 3x wird gewarnt und weg wäre der Account aufs Neue. Bis auch die nächsten zwei Accounts gesperrt wären, wäre folglich nur eine Frage der Zeit. Twitter hat die Ansprüche von Sony Pictures nicht mal im Ansatz kontrolliert. Die Ermahnung geschah offenkundig automatisch. Das mag ja in vielen Fällen ausreichend sein, in unserem Fall halt eben nicht.
? Gehts noch? Das ist ja wohl durch die Redefreiheit abgedeckt. Selbst wenn es direkt verlinkt gewesen wäre. Das ist doch nix woran Sony die Rechte hat.
— Bräuti (@Das_blaue_Pony) September 15, 2019
Deutscher Piratenjäger bezeichnet Vorgehen „grotesk„
DMCA-Widerspruch bei Twitter eingelegt
Wir haben in Anbetracht des baldigen Verlustes der Accounts Einspruch erhoben und warten auf Antwort. Twitter hat zumindest schon mal den Eingang des DMCA-Widerspruchs bestätigt. Auch haben wir Ricardo Pasang, den Internet Investigator der Firma Marketly, LLC per E-Mail angeschrieben und gefragt, worin denn unsere ach so böse Rechtsverletzung bestehen soll. Noch erfolgte von ihm keine Antwort. Auf Twitter wurde die Aktion von manchen unserer Follower sogar als Zensur bezeichnet. Doch wirklich schlimm ist eigentlich nur, dass bei Twitter offenkundig niemand irgendwelche Copyright-Ansprüche prüft, um falsche Sperren zu vermeiden. Klar, das könnte ja Geld kosten. Sollen sich die Opfer doch lieber zur Wehr setzen, dann haben sie den Aufwand. Tolle Einstellung, bravo Twitter!
Sollten wir mit unserem Einspruch scheitern und die Accounts verlieren, bleiben wir weg von Twitter, auch wenn es schade wäre. Wir lassen uns unsere Titelgestaltung nicht durch falsche Ansprüche Dritter beeinflussen.
Beitragsbild open clipart vectors, thx! (Pixabay Lizenz)
Tarnkappe.info