Das Internet-Kollektiv Anonymous erklärt in einem neuen Video den "totalen Krieg" gegen den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.
Die US-Behörden sind frustriert über die Verschlüsselung von WhatsApp, da diese das Abhören der Kommunikation eines Verdächtigen unterbindet.
NSA-Whistleblower Edward Snowden hält Behauptungen des FBI, nur Apple köne das iPhone eines Terrorverdächtigen entschlüsseln, für "Bullshit".
Lesetipps - eine Link-Sammlung mit interessanten News, unter anderem zu 4chan, The Pirate Bay, Anonymous und einem Filesharing-Urteil.
Der satirische Monatsrückblick für Februar 2016, unter anderem mit Julian Assange, JuliensBlog, dem Bundestrojaner und BND-Vize Guido Müller.
Diverse Datenschützer fordern in einem offenen Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Beibehaltung des Bargelds.
Dem Bundeskriminalamt (BKA) gelang eine erfolgreiche Razzia gegen Underground-Foren; zahlreiche Rechner wurden Beschlagnahmt und Verdächtige festgenommen.
Den Film "Und täglich grüßt das Murmeltier“ (orig.: "Groundhog Day") kennt wohl jeder. Welcher SF-Roman von Ken Grimwood steckt aber dahinter?
Medienberichten zufolge will BND-Vizepräsident Guido Müller nun Geheimdienst-Beauftragter im Bundestag werden. Wie soll das funktionieren?
WikiLeaks-Chefredakteur Julian Assange kritisiert die Präsidentschafts-Kandidatin Hillary Clinton; ihre Amtszeit wäre "desaströs", so der Aktivist.
WikiLeaks veröffentlicht neue Dokumente, die massive Spionage der NSA gegen Spitzenpolitiker, wie Angela Merkel und Ban Ki Moon, belegen.
Die Anwälte von WikiLeaks-Chefredakteur Julian Assange haben die schwedischen Behörden aufgefordert, den Haftbefehl aufzuheben.
Rezension: "Die gierigen Dinge des Jahrhunderts". Die Gebrüder Strugatzki gelten als die bedeutendsten Autoren der russischen Phantastik.
Der neue Bundestrojaner des BKA soll bald einsatzbereit sein. Experten bezweifeln aber, ob die Software auch verfassungsgemäß ist.
Jetzt hat sich ausgerechnet der Republikaner Donald Trump zum Streit zwischen Apple und dem FBI zu Wort gemeldet. Wir bröseln das mal näher.
Johannes Grenzfurthner zeigt in seiner Dokumentation Traceroute, dass Nerds nicht immer etwas mit Science Fiction oder Computern zu tun haben müssen.
NSA-Direktor Admiral Michael S. Rogers behauptet, ohne Verschlüsselung wären die Terror-Anschläge von Paris nicht passiert.
Den drei Gründern des sozialen Netzwerks Minds.com geht es nach eigenem Bekunden darum, eine "digitale Demokratie" aufzubauen. Zu schön, um wahr zu sein?
In Bayern wurde das Verfassungsschutzgesetz geändert. Der Verfassungsschutz darf zur Terrorabwehr auf die Vorratsdatenspeicherung zugreifen.
Bernie Sanders sagte in Vermont, dass man Gnade mit Edward Snowden walten müsse. Eine Verurteilung oder ein langjähriges Exil müsse man Snowden ersparen.
Auch für den Januar war wieder ein satirischer Monatsrückblick fällig, den Annika Kremer wie üblich erstellt hat. Glosse - here we go...