Telcos wollen bestimmte Frequenzen blockieren – droht deinem Heimnetz die WLAN-Drossel? Die Spectrum Wars haben begonnen und spitzen sich zu!
Die Glosse vom Juni 2020 über Wahnvorstellungen, Razzien & mildernde Umstände. Diesmal nicht erstellt von Tristan, weil er vermilchreist ist.
Wegen Nichterfüllung der sekundären Darlegungslast wurde ein Berliner Freifunker in einem Filesharing-Fall für schuldig befunden.
Das AG Köln hat die fast 70-jährige Mutter eines Freifunkers wegen Filesharing verurteilt, obwohl sie gar keinen eigenen Computer besitzt.
Wer sein WLAN öffnet, kann nicht verklagt werden, wenn jemand den Anschluss für illegale Uploads missbraucht. Keine Störerhaftung mehr?
Ein österreichisches Gericht stellte fest, dass YouTube für die bei ihnen von Usern begangenen Urheberrechtsverletzungen selbst haftet.
Tobias McFadden klagte gegen eine Abmahnung. Dieses bestätigte jedoch dafür die Abschaffung der Störerhaftung für neuere Fälle.
Die Große Koalition hat in den letzten vier Jahren wichtige Entscheidungen zur Netzpolitik getroffen. Diese sollen hier aufgelistet und eingeordnet werden.
Die große Koalition ist sich offenbar einig geworden: In letzter Minute soll das WLAN-Gesetz nun doch noch verabschiedet werden.
Kommende Woche sollte eigentlich das Gesetz zur Abschaffung der "Störerhaftung" verabschiedet werden. Doch es droht nun zu scheitern.
Der Nationalrat in der Schweiz stimmte für die Einführung von Netzsperren. Diese richten sich gegen ausländische Anbieter für Glücksspiel.
Der EuGH hat ein Grundsatzurteil gefällt. Für die Betreiber offener WLANs bedeutet dies, dass ihnen viele Auflagen auferlegt werden.
Der Sharehoster Grimblr.com erlaubt den Download von Magnet-Links und von Torrent-Dateien. Die Abmahnanwälte der Content Industrie haben keine Chance.
Mit dem Inkrafttreten des „Zweiten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes“ soll für den Freifunk die Störerhaftung wegfallen.
Bedeutet die geplante Abschaffung der Störerhaftung gleichzeitig den Wegfall von Abmahnungen oder ist es vielmehr eine Mogelpackung?
Wegfall der Störerhaftung: Bald findet diesbezüglich die abschließende Beratung des Bundestages statt. Ein neuer Entwurf ist nicht bekannt.
In den Lesetipps findet sich Lesenswertes aus dem Netz, unter anderem zu IT-Sicherheit, E-Sport, der Störerhaftung und dem NSA-Untersuchungsausschuss.
rka Rechtsanwälte: Ein Minderjähriger bot via P2P ein einzelnes Spiel für mindestens 24 Tage an. Er muss 8.000 Euro Schadenersatz bezahlen.
Spiegelbest stellt Popcorn Time vor, eine Anwendung, die Torrents streamt. Doch ist ein solcher Stream wirklich legal?